Forschungsschwerpunkte | main research interests

Meine Forschung beschreitet gerne im Bereich der computerbasierten Gegenwartskunst in all ihren Facetten Neuland. Mir ist eine Neugier und wenig Scheu für interdisziplinäre Grenzbegehungen (hin zur Chemie, Physik, Ökologie, Medizin, Psychologie, Werbung) eigen, da auch dort faszinierende und komplexe Bildphänomene zu finden sind. Des Weiteren interessiert mich die Theoriebildung insbesondere in den Bereichen der Modelle, Performativität, Zeitlichkeit, Interaktivität, Bildlichkeit, Perspektivität.

My research likes to break new ground in the field of computer-based contemporary art in all its facets. I am curious and open to explore interdisciplinary borders or transgressions (into chemistry, physics, ecology, medicine, psychology, advertising), since fascinating and complex image phenomena can be found there as well. Furthermore, I am interested in theory formation, especially in the areas of models, performativity, temporality, interactivity, pictoriality, and perspectivity.

Das Forschungsprojekt untersucht das Genre der Kunstbrowser als prozedurale Bildermaschinen. Hierfür wird ein phänomenologischer partizipativer Zugang mit einer computergestützt-bildgebenden Erschließungsmethode komplementiert, um sich analytische Zublicke auf 'darunter' liegende Gestaltungsebenen zu bahnen. Dies erfordert eine Expertise aus den Bereichen der visuellen Gestaltung, Informatik, Software Studies und Kunstgeschichte bzw. Bildwissenschaften. Das Aufdecken der individuellen Funktionsweise der Programmmechanik erfolgt über das Austesten verschiedener verfügbarer Visualisierungs- und Analysewerkzeuge, sowie über das Entwickeln eigens auf Internetbrowser zugeschnittener Darstellungen. In einem transdisziplinären Team aus Kunstgeschichte, Computerwissenschaft und Visual Design werden für die Analyse künstlerischer Browser, in einer Erweiterung der etablierten kunstwissenschaftlichen Methodik, methodische Werkzeuge erarbeitet, die es ermöglichen die Software der Browser computerbasiert zu visualisieren.


Daniela Hönigsberg ist seit dem 01.12.2019 akademische Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt ‚Browser Art. Navigating with Style‘. Dabei wird sie in der Kommunikation mit den KünstlerInnen und ProgrammiererInnen die für eine Visualisierung geeigneten Browser bestimmen und die Grenzen konventioneller kunstwissenschaftlicher Herangehensweisen abwägen. Im weiteren Verlauf wird sie konzeptuelle Facetten der Visualität von Browserkunst entwickeln, und methodenkritisch in den Diskursen der Digital Humanities und des Digital Image verorten.

The research project investigates the genre of art browsers as procedural image machines. To this end, a phenomenological participatory approach is complemented with a computer-supported visualization method in order to create analytical views of 'underlying' design levels. This requires expertise from the fields of visual design, computer science, software studies and art history or image studies. The uncovering of the individual functionality of the program mechanics is pursued by testing different available visualization and analysis tools, as well as by developing visualizations especially tailored to Internet browsers. In a transdisciplinary team from art history, computer science and visual design, methodological tools for the analysis of artistic browsers will be explored. To this end established art historical methodology is complemented with approaches, which aim at visualizing the running code of the browsers.

Bislang wurde die Sky Art in Analogie zur zeitgleich aufkommenden Earth Art oder Land Art aufgefasst, es wurde jedoch versäumt, diese Richtung als Spielart der "Art & Technology"-Bewegung zu analysieren. Dies erstaunt, weil sie sich in der Regel nicht ohne 'high tech' realisieren lässt. Anhand des avanciertesten Vertreters dieser Gattung, des US-amerikanischen Künstlers Steve Poleskie – der in den 1970er und 1980er Jahren mit Flugperformances den Himmel zum ephemeren Zeichenbrett hat werden lassen – wird die Lücke geschlossen. Sein vielfältiges Werk, mit dem er sich teilweise als Pionier hervortat, wird hier erstmals monographisch in eine kohärente Form gebracht.
Beginnend mit ungegenständlicher Malerei im Stile des Abstrakten Expressionismus und figürlicher Malerei wechselt Poleskie bald zu flächig aufgefassten abstrakt-landschaftlichen Drucken, experimentiert mit diversen Drucktechniken, schwenkt dann mit seinen 'aerial theaters' zu Himmelsperformances mit Stuntflugzeugen und anderen kleinen Flugzeugen und produziert mit diesem neuen Erfahrungsschatz Grafikdesign und Collagen aus der dynamischen Luftperspektive. Später widmet er sich der Stilllebenfotografie, dem Schreiben von Romanen und phantastisch-surrealen Kurzgeschichten, die die Kunstszene wie die Pilotenerfahrung spiegeln. Zudem spielte er als Gründer und Betreiber von Chiron Press, der ersten Siebdruckwerkstatt für Künstler_innenbedarf in New York City, eine maßgebende Rolle für die dort aufkommende Pop Art Szene.

Until now, Sky Art has been understood in analogy to the simultaneously emerging Earth Art or Land Art, but scholars normally did not analyse it as a variation of the "Art & Technology" movement. This is astonishing, because as a rule it cannot be realized without 'high tech'. The gap is closed with the most advanced representative of this genre, the US artist Steve Poleskie – who turned the sky into an ephemeral drawing board with flight performances in the 1970s and 1980s. His multifaceted work, with which he partly distinguished himself as a pioneer, is here for the first time brought into a coherent form in a monograph.
His multifaceted oeuvre has not yet been published, which is why this project is the first artist's monograph that sheds light on Poleskie throughout his entire creative period: Beginning with abstract painting in the style of Abstract Expressionism and later on figurative painting, Poleskie soon switched to abstract landscape prints that emphasize their flatness and colour fields. He experimented with various printing techniques, then moved on to aerial theater and sky performances with stunt planes. Using this new wealth of experience and views from above he produced graphic design and collages from a dynamic aerial perspective. Later he devotes himself to still life photography, to writing novels and fantastic-surreal short stories that reflect the New York art scene of the 1960s as well as his experiences as a pilot. In addition, he played a crucial role in the emerging Pop Art scene because he founded and operated the first screen-printing workshop (Chiron Press) for artists' supplies in New York City.

Wenn man medientheoretische, technikzentrierte und phänomenologische Ansätze rund um digitale Bilder durchliest, fällt auf, wie prekär ihr Status vor allem in solchen Schriften ist, wo ontologische Eigenheiten digitaler Bildlichkeit im Zentrum stehen. Während einige Denker*innen in den beginnenden 2000er Jahren noch immer damit beschäftigt sind, mit viel Skepsis dagegen anzuschreiben, haben andere bereits in den 1980er Jahren damit begonnen, die Besonderheiten (Interaktivität, Spielbarkeit, die Rolle der Spekt-Akteure) zu skizzieren. Materielle Bilder werden gemeinhin auf Oberflächen vermutet. Die computerbasierten Komplexe jedoch bieten mit den unterschiedlichsten Ebenen an Hard- und Software ein ganzes Ökosystem, in dem Bilder an unterschiedlichen "Orten" auftauchen und auch selber in vielen verschiedenen Ebenen adressierbar sind. Das Projekt geht einer angemessenen Topologie nach (hinterfragt beispielsweise das 2-Ebenen-Modell 'Unter- und Oberfläche' und diskutiert das Konzept des "networked image" etc.).

If one reads through media-theoretical, technology-centred and phenomenological approaches around digital images, one is struck by how precarious their status is, especially in such writings where ontological peculiarities of digital imagery are at the centre. While some thinkers in the early 2000s are still busy writing about them with a lot of scepticism, others have already started to sketch the peculiarities (interactivity, playability, the role of the spectator actors) in the 1980s. Material images are generally assumed to be on surfaces. The computer-based complexes, however, with their different levels of hardware and software, offer an entire ecosystem in which images appear in different "places" and are themselves addressable in many different levels. The project pursues an appropriate topology (for example, questions the 2-level model 'under- and surface' and discusses the concept of the "networked image" etc.).

Seit den 1960er Jahren programmieren Kunstschaffende Prozesse, wobei etliche von ihnen für die Ausgabe der Ergebnisse nach Alternativen zum Bildschirmmedium suchten. Zum Einsatz kamen daher als Ersatz für 'Pixel' bewegbare Elemente: Partikel, Flüssigkeiten, Gase, die die analog, digital oder hybrid programmierte Bewegung verkörpern können. Das Projekt widmet sich verschiedenen Themenbereichen, in denen Fluida über eine Metaebene mittelbar in Bewegung versetzt wurden. Dazu zählen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Untersuchungen in Wind- und Wassertunneln; Projekte zur Außenraumklimatisierung in urbanem oder globalem Maßstab; Anwendungen mit magnetisierbarem Staub oder Behälter mit chemischen Gärten. Insgesamt führt diese Spielart der nichtgegenständlichen kinetischen Kunst in Bereiche wie Chemie, Physik, Ökologie, Architektur, Politik des Kalten Krieges, New Materialism uvm.

Since the 1960s, artists have been programming processes, with many of them looking for alternatives to the screen medium for their outputs. As a replacement for 'pixels', movable elements were used: particles, liquids, gases, which can embody the analog, digital or hybrid programmed movement. The project is dedicated to various topics in which fluids were set in motion via a meta-level (programming in a wider sense). These include investigations in wind and water tunnels from the middle of the 19th century onwards; projects for outdoor air conditioning on an urban or global scale; applications with magnetisable dust or containers with chemical gardens. All in all, this variety of nonrepresentational kinetic art leads into areas such as chemistry, physics, ecology, architecture, Cold War politics, New Materialism, and much more.

Sowohl Bilder als auch Modelle befinden sich hinsichtlich ihrer konkreten Bedeutungen und Funktionen im Spannungsfeld zwischen Repräsentativität (etwas abbildend) und Produktivität (etwas ermöglichend). Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Bild und Modell" (2009-2013, bei NFS eikones | Bildkritik), die Inge Hinterwaldner gemeinsam mit der Soziologin Martina Merz und dem Informatiker Thomas Vetter an der Universität Basel gründete und leitete, widmete sich der Verhältnisbestimmung aus unterschiedlichen Perspektiven. Inge Hinterwaldner befasste sich in ihrer Dissertation "Das systemische Bild" mit der Modellthematik und untersuchte in diesem Kontext ikonische Artefakte, die in der computergestützten Architektur entwickelt werden, auf ihre Operativität hin. Es gilt erstens die vielfältigen Praktiken und intermediären Artefakte (von CAD-Zeichnungen über parametrisierte Skizzen zu Animationen und Stereolithografien) in gegenwärtigen Designprozessen, die zunehmend vom Einsatz des Computers geprägt werden, aufzunehmen. Zweitens wird die Frage aufgeworfen, an welchen Stellen im Herstellungsprozess und wodurch diese visuellen Hilfsmittel im Zusammenspiel mit den daran gebundenen Handlungen nutzen. Das Erkenntnisinteresse zielt also auf die eigens dafür gemachten ikonischen Dinge, die qua ihrer spezifischen Verfasstheit und Handlungseinbettung sich als Agens erweisen, beispielsweise indem sie Prozesse steuern, Handlungen provozieren oder inhibieren, Aufmerksamkeiten lenken, Wahrnehmungswechsel eröffnen. Drittens enthüllt der Blick auf den Entwurfsprozess – bei dem selbst bei bescheidenen Pavillons tausende von Vorarbeiten und Studien entstehen – ein 'big data'-Problem im Rahmen eines 'small data'-Themas, um im Jargon der 'digitalen Geisteswissenschaften' zu sprechen.

Es wurden etliche Workshops durchgeführt, sowie 2013 ein Symposion, woraus das Buch "Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung" (2017) hervorging.

In terms of their concrete meanings and functions, both images and models are in the field of tension between representation (depicting something) and productivity (enabling something). The interdisciplinary research group "Image and Model" (2009-2013, in NCCR eikones | Image Criticism), which Inge Hinterwaldner founded and led together with sociologist Martina Merz and computer scientist Thomas Vetter at the University of Basel, was dedicated to determining these relationships from different perspectives. In her dissertation "The Systemic Image", Inge Hinterwaldner dealt with the model theme and in this context examined iconic artefacts developed in computer-aided architecture for their operativity. Firstly, the aim is to record the manifold practices and intermediate artifacts (from CAD drawings to parameterized sketches to animations and stereolithographs) in current design processes, which are increasingly characterized by the use of computers. Secondly, the question is raised at which points in the manufacturing process and how these visual aids are used in interaction with the actions linked to them. The interest in knowledge thus aims at the iconic things made specifically for this purpose, which, due to their specific constitution and embedding of actions, prove to be agents, for example by controlling processes, provoking or inhibiting actions, directing attention, opening up changes of perception. Thirdly, a look at the design process – in which thousands of preliminary works and studies are produced even in modest pavilions – reveals a 'big data' problem in the context of a 'small data' theme, to use the jargon of the 'digital humanities'.

Several workshops were held, as well as a symposium in 2013, which resulted in the book "Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung" (2017).