Vorlesungen


Von Performance zu Performativität
Prof. Dr. Jens Hauser
Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr
     

 

Seminare


Wolken und Nebel: Eine Transhistorie der Kunst
Prof. Dr. Jens Hauser
Dienstag, 11.30 - 15.30 Uhr
(14-tägig)

Farbtheorien
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 8.00 - 9.30 Uhr

Landschaftsfotografie
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr

Konzepte und Bilder von Natur und Landschaft
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr

 

Übungen/Praxisfelder


Malen wie die alten Meister.
Techniken der Schichtenmalerei

Lars Lehmann
Einführung: 21.4.2023, 14.00 Uhr


Die Fotografie von der Kehrseite. Fotogramm und archivarische Praxis
Felix Mittelberger
Freitag, 10.00 - 13.00 Uhr
(14-tägig)


Farbe in gesellschaftlichen und politischen Kontexten
Dr. Konrad Scheurmann
Donnerstag, 14.00 - 17.15 Uhr
(14-tägig)
 

 

Kolloquium


Kolloquium Abschlussarbeiten
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Prof. Dr. Jens Hauser
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 11.30 - 15.30 Uhr
(14-tägig)
     

 

Seminarwoche


Gestaltungsprozesse in Latein-Amerika
Prof. Dr. Linda Báez-Rubí
30.5. - 2.6.2023


White Cube, Black Box, Green House, …? Evolution von un/typischen Ausstellungs-formaten (Kopenhagen & Hamburg)
Prof. Dr. Jens Hauser
30.5. - 4.6.2023


Farbigkeit in der Architektur
Dr. Konrad Scheurmann
30.5. - 2.6.2023
 

 

Seminarwoche | Seminar Week: Gestaltungsprozesse in Lateinamerika | Creative processes in Latin America
Prof. Dr. Linda Báez-Rubí
30.5. - 2.6.2023

In der Seminarwoche gehen wir in die Gestaltungsprozesse verschiedener kultureller Räume Lateinamerikas ein. Durch verschiedene historische Epochen werden wir dem Impuls des Spielens (to play), der sich als festen Bestandteil dieser ikonischen Prozesse aufweist, in seinen rituellen, symbolischen, ikonographischen und politisch-ikonologischen Dimensionen folgen um seine figurativen und visuellen Manifestationen zu bearbeiten und kritisch zu beleuchten.

During the weeklong-seminar we will approach creative processes carried out in several Latin American cultural spaces. Tracking different historical periods, we will focus on play and stimulation as a primal component in the articulation of image making, through its ritual, symbolic, iconographic and political-iconological aspects. In order to work out and to shed light on the figurative and visual manifestations in a critical way, we will have the opportunity to understand examples coming from Latin American artistic discourse as operating in the exhibition, Frida Kahlo, to be held in Baden-Baden.  

Seminarwoche | Seminar Week: Farbe als Gestaltungsmittel für Architektur, Stadtbild und Kultur-Landschaft | Color as a Means of Design for Architecture, Cityscape and Cultural Landscape
Dr. Konrad Scheurmann
30.5. - 3.6.2023

Naturmaterialien wie Holz, Flechtwerk, Natur- oder gebrannter Stein, verbunden mit einer zurückhaltenden, homogenen Farbpalette, haben und prägen bis heute die Architektur und das Wohnumfeld der Menschen. Leuchtende Farben an Wand, Fenstern (farbiges Glas), Bauschmuck war besonderen Gebäuden, z.B. Sakral- und Herrschaftsarchitektur, dann auch Handels- und Bürgerhäusern vorbehalten. Die Demokratisierung farbig gefasste Baukörper setzte mit der Erfindung der synthetischen Farbstoffe ein und der Möglichkeit, große Flächen preiswert farbig zu gestalten. Die Erarbeitung der farbigen Architekturgeschichte wie auch praktische Übungen am „Untersuchungsfeld Karlsruhe“ bilden gleichwertige Themenfelder des Wochenseminars. Am 02.06. findet eine eintägige Exkursion zum Haus der Farbe ‑ Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur in Zürich mit Lectures und praktischen Übungen statt. Eine Bilanz der Seminarwoche am 03.06. schließt das Seminar ab.

Natural materials like wood, wickerwork, natural stone, brick, in combination with a subdued, uniform color palette are still shaping architecture and people’s residential environments today. Vibrant colors on walls, windows (colored glass), and in architectural decorations were reserved for special buildings, for example religious or governmental architecture, later also town and business houses. The democratization of painted buildings began with the invention of synthetic colors and the possibility to paint large areas in color at a relatively low cost. The week-long seminar aims at developing a history of color in architecture but also offers research exercises, using Karlsruhe as our field of enquiry. On June 2, we are going to visit the House of Colour. Professional School for Design in Craft and Architecture in Zurich for a program of lectures and hands-on experience. The seminar closes with taking stock of what we have achieved.

Übung | Practical Course: Farbe in gesellschaftlichen und politischen Kontexten | Color in Social and Political Contexts
Dr. Konrad Scheurmann
Donnerstag, 14.00 - 17.15 Uhr, 14-tägig
Die Veranstaltung findet am 20.4. sowie am 13.7.2023 in Präsenz statt, ansonsten online.

Von der Kennzeichnung von Territorien mittels farbiger Markierungen über militärische Feldzeichen, frühneuzeitliche Heraldik bis hin zu staatlicher Farbensymbolik wird sich ein inhaltlicher Strang des Übungsseminars ziehen, inkl. der Farbcodes politischer Parteien und gesellschaftlicher Parteiungen. Mit Farbcodes unterlegte gesellschaftspolitische Konflikte, Krisen und Kriege, sichtbar an Flugblättern, Karikaturen, Propagandamaterialien, auch gegenwärtiger Bildmedien, bilden den zweiten Schwerpunkt. Welche Rolle Farbe als Systematisierungsmedium im Kontext der sich ausdifferenzierenden Wissensgebiete um 1800 gespielt und wie sie als solche in die Anthropologie und als Mittel der Sortierung/Aussortierung gesellschaftlicher Gruppen in die – auch aktuelle - Politik, Eingang gefunden hat, ist ein dritter Themenkreis, den das Übungsseminar behandeln will.

Issues discussed in the practice seminar range from marking territories to military standards, early modern heraldry to national color symbolism, including the color codes of political parties and social factions. Another topic of interest will be sociopolitical conflicts, crises and wars, the color-coding of which becomes apparent in broadsheets, caricatures, propaganda, and contemporary image media as well. A third field of enquiry will be, what role color played as means of systematization in the fields of knowledge, undergoing differentiation around 1800, and how it entered Anthropology and, as a means of sorting of social groups, (also current) politics.

Übung | Practical Course: Die Fotografie von der Kehrseite. Fotogramm und archivarische Praxis | Photography Upside Down. Photogram and Archival Practice
Felix Mittelberger
Die Veranstaltung findet im ZKM statt.
Termine: 28.04.2023, 12.05.2023, 26.05.2023, 09.06.2023, 23.06.2023, 07.07.2023, 21.07.2023, jeweils 10.00 - 13.00 Uhr

Das Fotogramm, von Tristan Tzara als Kehrseite der Fotografie beschrieben, ist in der (Kunst-)geschichte der Fotografie ein zentrales Mittel künstlerischen Ausdrucks und dient Künstler:innen wie Man Ray, László Moholy-Nagy und Alice Lex-Nerlinger als vielfältiges Experimentierfeld. Anhand des von Floris M. Neusüss und Renate Heyne aufgebauten Fotogramm-Archivs im ZKM | Karlsruhe sollen die Teilnehmer:innen den Umgang mit Primärquellen üben und mit Hilfe der kunsthistorischen Quellen die Werkabbildungen von ausgewählten Künstler:innen verzeichnen und erschließen. Dabei werden neben den archivischen und archivarischen Praxis auch Grundtechniken in der fotografie-spezifischen Bestandserhaltung vermittelt.

The photogram, described by Tristan Tzara as the reverse side of photography, is a central element of artistic expression in the (art) history of photography and has served artists such as Man Ray, László Moholy-Nagy, and Alice Lex-Nerlinger as a diverse field of experimentation. Using the photogram archive built up by Floris M. Neusüss and Renate Heyne at the ZKM | Karlsruhe, students will practice working with primary sources and, with the help of art-historical sources, record and index the images of works by selected artists. In addition to the archival practice, basic techniques in photography-specific preservation will be taught.

Übung | Practical Course: Malen wie die Alten Meister – Technik der Schichtenmalerei | Painting Like the Old Masters – Technique of Layered Painting
Lars Lehmann
Einführung: 21.4.2023, 14.00 Uhr
Weitere Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
Die Übung findet im Künstlerhaus Karlsruhe statt.

Die Übung zeigt wie es den „Alten Meistern“ gelingen konnte so faszinierende, komplexe, präzise und detailreiche Bilder zu schaffen. Wir malen ein Ölbild mit Eitemperauntermalung auf einer Holztafel. Dabei erleben wir den gesamten Prozess, von der Konzeption des Bildes, über das Grundieren,die Herstellung der Malmittel, bis zum Abschluss. Wir lernen verschiedene Künstler kennen, die mit dieser Technik zu den unterschiedlichsten Ergebnissen kamen. Die Übung führt zu einem vertieften Verständnis des Phänomens Bild.
Mitzubringen ist Arbeitskleidung (oder Schürze, Kittel, Handschuhe). Terpentinöl kann
Allergien auslösen. Ölfarben oder einzelne Pigmente können giftig sein.

The exercise shows how the "old masters" were able to create such fascinating, complex, precise and detailed images. We paint an oil painting with egg tempera underpainting on a wooden panel. We experience the entire process, from the conception of the picture, to the priming, the production of the painting materials, to the conclusion. We get to know various artists who have achieved very different results with this technique. The exercise leads to a deeper understanding of the phenomenon of the image.
Please bring work clothes (or apron, overalls, gloves). Turpentine oil can cause allergies. Oil paints or individual pigments can be toxic.

Seminar: Farbtheorien | Color Theories
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 19.4.2023
19.4., 26.4. sowie 26.07.2023 in Präsenz (Seminarraum Kunstgeschichte)
alle weiteren Termine online

Farbe ist ein Material der Kunstpraxis, ist aber auch theoretische Überlegung über Licht und Wahrnehmung, über die Kontrolle der Auswirkung von Farbe in Bildern. Wir untersuchen Licht- und Farbkonzepte in ihrer Geschichte anhand von Bildern und Texten. Wir befragen etwa die Grundlagen der Farbenlehre und die Physiologie des Farb­ensehens; Isaac Newtons Farbspektrum und die Farbenlehren von Künstlern wie Johann Wolfgang von Goethe, Philipp Otto Runge, J.M.W. Turner und die Präraffaeliten; die wissenschaftlichen Farbtheorien James C. Maxwells, Hermann von Helmholtz‘ und Michel E. Chevreuls und die Farbe bei Vincent van Goghs und dem Neoimpressionismus; die Farbenlehre am Bauhaus mit Josef Albers, Johannes Itten bis hin zu digitalen Farbideen.
Erste und letzte Sitzung sind Pflicht, Fehlzeiten während des Kurses nur mit offizieller Begründung/Attest.

Color is a material in the practices of art. It also means theories about light and perception and how to control color’s effects in images. We consider concepts of light and color in their history images and texts. Our topics are f.i. fundamentals of color theory and the physiology of color seeing; Sir Isaac Newton’s Color Spectrum and artists’ color theories from Johann Wolfgang von Goethe to Philipp Otto Runge, J.M.W. Turner and the Pre-Raphaelites; the scientific theories of color of James C. Maxwell, Hermann von Helmholtz and Michel E. Chevreul, Vincent van Gogh’s color matter and color in Neo-Impressionism; color theories of the Bauhaus in Weimar with Josef Albers and Johannes Itten and reflecting ideas of digital color.
The first and the last session are mandatory, absences during the course is admissible only with an official certificate.

Seminar: Landschaftsfotografie | Landscape Photography
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 19.4.2023
19.4., 26.4. sowie 26.07.2023 in Präsenz (Seminarraum Kunstgeschichte)
alle weiteren Termine online

Wie stehen Natur, Landschaft und Fotografie zueinander? Im Seminar stellen wir diese Fragen anhand der Landschaftsfotografie als einer Bildpraxis und eines Bildgenres, die schwer zu erfassen sind. Wir wollen untersuchen, welche Begriffe für die Landschaftsfotografie wichtig sind (Realismus, Wirklichkeit, Schönheit?), welche Typen von Landschaftsfotografie es gibt und in welchen Feldern sich Landschaftsfotografie auswirkt. Wir werten dabei Phänomene der Landschaftsfotografie in verschiedenen Bildsystemen aus (in der Kunst und der Wissenschaft, im Militärwesen, in der Reise- und Alltagskultur...) und nehmen als Arbeitskoordinaten den dokumentarischen Anspruch der Landschaftsfotografie, ihre kritische Funktion und ihre ästhetische Aussage.
Erste und letzte Sitzung sind Pflicht, Fehlzeiten während des Kurses nur mit offizieller Begründung/Attest.

The seminar examines the relationship between Nature, Landscape, and Photography considering landscape photography, an imaging practice and an image form that is not fully explored by art history yet. In the seminar, we question important concepts of landscape photography (realism, reality, beauty) and crucial types of landscape photography. Also, we ask for the fields in which landscape photography acts. We analyze forms of landscape photography in different systems that use images (Art, Science, the Military, Travel, everyday culture...), questioning the documentary claims, the critical function and the aesthetic propositions of landscape photography.
The first and the last session are mandatory, absences during the course admissible only with official certificate.

Seminar: Konzepte und Bilder von Natur und Landschaft | Concepts and Images of Nature and Landscape
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 19.4.2023
19.4., 26.4. sowie 26.07.2023 in Präsenz (Seminarraum Kunstgeschichte)
alle weiteren Termine online

Bilder der Landschaft zu erstellen, Landschaft in Bildern zu verändern, in die Landschaft verändernd einzugreifen bedeutet seit jeher eine Auseinandersetzung mit der Natur als der physischen Welt und mit den Möglichkeiten, sie erfassen zu können.
Welche Werte und Kräfte regulieren diese Auseinandersetzung in der Produktion und Rezeption von Landschaftsbildern? Wie verändern sich dabei die Produktionsstrategien und Produkte, die Ansprüche und Funktionen des Natur- und Landschaftsbildes?
Im Seminar diskutieren wir diese Fragen anhand von Konzepten und Bildpraktiken in verschiedenen historischen Abschnitten und von der Malerei bis hin zur Fotografie, Performance und Gestaltung.
Erste und letzte Sitzung sind Pflicht, Fehlzeiten während des Kurses nur mit offizieller Begründung/Attest.

Creating pictures of the landscape, changing the landscape in pictures, intervening in the landscape to change it always also meant dealing with nature as the physical world and trying to grasp it. What values and forces regulate this debate in the production and reception of landscape’s images? How do the production strategies and the products, the demands and functions of nature’s and the landscape’s image change?
In the seminar, we will discuss these questions asking for concepts and pictorial practices in different historical periods and in different genres, from painting to photography, performance and design.
The first and the last session are mandatory, absences during the course admissible only with official certificate.

Kolloquium Abschlussarbeiten | Colloquium Final Theses
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Prof. Dr. Jens Hauser
Dienstag, 11.30 - 15.30 Uhr (1 Stunde Paues)
14-tägig,
1. Termin: 18.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Eine der Freuden fortgeschrittenen Studium besteht darin, dass man sich ein Thema suchen und sich damit vertieft und konzentriert auseinandersetzen darf. Forschendes Studieren macht Spaß, vor allem, wenn man den Punkt erreicht hat, an dem ersichtlich wird, dass man neue Zusammenhänge entdeckt, bislang nicht Untersuchtes in Angriff nimmt. Das Kolloquium lädt dazu ein, in jedem Stadium dieses Forschungs- und Schreibprozesses die Zwischenergebnisse zu präsentieren. Hier findet im Plenum ein Austausch über praktisch-handwerkliche wie inhaltliche Aspekte statt: Thematik, Arbeitsumfang, Gliederung, Argumentationsstrategien, Recherche usw.

One of the joys of advanced study is that you can choose a subject and deal with it in depth and with concentration. Diving into research is fun, especially when reaching the point where new connections are discovered, or something not yet investigated appears on the horizon. The colloquium invites all to present the interim results at each stage of their research and writing process. Here, an exchange of practical, technical and content-related aspects takes place in the plenum: Topic, scope of work, structure, argumentation strategies, research, etc. are discussed.

Seminar: White Cube, Black Box, Green House, ...? Evolution von un/typischen Ausstellungsformaten - mit Exkursion | White Cube, Black Box, Green House, ...? Evolution of un/typical Exhibition Formats - with Excursion
Prof. Dr. Jens Hauser
während der Seminarwoche (30.5.-4.6.2023)

Räume der Kunst interagieren mit dieser in ständigem Wandel und scheinen sich chronologisch in Normen zu manifestieren - Kuriositätenkabinette, Salons, White Cubes, Black Boxes, ‘grüne’ Innen- und Außenräume präg(t)en ihre Epochen, wurden als Standards aber auch stets in Frage gestellt. Begleitet von thematischen Referaten erschließt diese Exkursion un/typische Kunstorte in Kopenhagen und Hamburg, sowie urbane und architektonische Interventionen, z.B. (CPH) Den Fri, Glyptothek, Nikolaj Kunsthal, Cisternene Frederiksberg, Medical Museion, Copenhagen Contemporary & Refshaleøen, Superkilen-Stadtpark, BIG-Müllverbrennungsanlage, Louisiana MoMA, Arken, Kulturværftet Helsingør, Dansehallerne Kedelhuset, sowie (HG) Schimmelmuseum, Kunsthalle, Sammlung Falkenberg, Aby-Warburg-Haus.
Die Reise ist per Bahn geplant; die Vorbereitung eines thematischen Referats ist Voraussetzung zur Teilnahme. Im Mai findet ein Vorbereitung-Blockseminar statt.

Spaces of art interact in constant change with it, and seem to manifest themselves chronologically in norms - cabinets of curiosities, salons, white cubes, black boxes, 'green' indoor and outdoor spaces shaped their epochs, but were and are also always questioned as standards. Accompanied by thematic presentations, this excursion will explore un/typical art locations in Copenhagen and Hamburg, as well as urban and architectural interventions, e.g. (CPH) Den Fri, Glyptothek, Nikolaj Kunsthal, Cisternene Frederiksberg, Medical Museion, Copenhagen Contemporary & Refshaleøen, Superkilen city park, BIG incinerator, Louisiana MoMA, Arken, Kulturværftet Helsingør, Dansehallerne Kedelhuset, as well as (HG) Schimmelmuseum, Kunsthalle, Sammlung Falkenberg, Aby-Warburg-Haus.
The trip is planned by train; preparation of a thematic paper is a prerequisite for participation. A preparatory block seminar will take place in May.

Seminar: Wolken und Nebel: Eine Transhistorie der Kunst | Clouds and Fogs: A Transhistory of Art
Prof. Dr. Jens Hauser
Dienstag, 11.30 - 15.30 Uhr (1 Stunde Pause)
14-tägig
1. Termin: 25.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Wolken und Nebel durchziehen die Kunst sowohl als Motive als auch als Medien. Mit dem Nebulösen werden instabile Zustände assoziiert – von außen ephemer-konturlose Formen, von innen dunstartig-trübe Atmosphären. Das Seminar untersucht Wolken seit der frühchristlichen Malerei als Vermittler zwischen Himmel und Erde, als Elemente architektonischer Konstruktion, dann als wissenschaftlich erfasste Wetterphänomene; Nebel erscheint als unscharfes Sfumato, als weiche Leinwand oder Cloud Architecture. Mit der industriellen Revolution und dem Anthropozän verlagert sich das Interesse von thematisch-motivischen zu materiell-medialen Praxen. Hubert Damischs ‚Theorie der Wolke’ führt als roter Faden zum Künstlerduo HeHe, das uns in menschengemachte Wolkigkeit einführt.

Clouds and fogs permeate art both as motifs and as media. Unstable states are associated with the nebulous - ephemeral contour-less forms from the outside, haze-like cloudy atmospheres from the inside. The seminar examines clouds since early Christian painting as mediators between heaven and earth, as elements of architectural construction, then as scientifically recorded weather phenomena; fog appears as blurred sfumato, as soft canvas or Cloud Architecture. With the Industrial Revolution and the Anthropocene, interest shifts from thematic-motivic to material-medial practices. Hubert Damisch’s ‘Theory of /Cloud/’ leads as a red thread to the artist duo HeHe, which introduces us to man-made cloudiness.

Vorlesung | Lecture: Von Performance zu Performativität | From Performance to Performativity
Prof. Dr. Jens Hauser
Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr
1. Termin: 19.4.2023
Hörsaal 9

Kaum ein Konzept bzw. Paradigma hat die Kunst und die Kulturwissenschaften seit dem 20. Jahrhundert so beeinflusst wie die sogenannte Wende des Performativen. Damit wird heute schon lange nicht mehr nur die progressive Substitution des Werks durch das Ereignis im Sinne von prozessualen Kunst-Performances seit den frühen Avantgarde-Strömungen verstanden. Vielmehr wird ein solches Kunst-Genre begleitet, und überschattet, von dem sich parallel in der Linguistik, Gender-Theorie, Anthropologie und sogar der Wissenschafts-Soziologie entwickelnden Paradigma der Performativität. Die Vorlesung versucht eine Einordnung, wie sich dieser Trend in Bezug auf die Körperlichkeit von Handlungen auswirkt, und neben menschlichen Akteuren sich zunehmend in Form ‚mikroperformativer’ Potentiale nicht-menschlicher Akteure manifestiert.
Die Vorbereitung eine Grundlagentextes pro Sitzung seitens der Teilnehmenden wird vorausgesetzt.

Hardly any concept or paradigm has influenced art and cultural studies since the 20th century as much as the so-called performative turn. Today, this has long since ceased to be understood merely as the progressive substitution of the work by the event in the sense of processual art performances since the early avant-garde currents. Rather, such an art genre is accompanied, and overshadowed, by the paradigm of performativity developing in parallel in linguistics, gender theory, anthropology and even the sociology of science. The lecture attempts to systematize how this trend plays out in relation to the corporeality of actions, and increasingly manifests itself in the form of 'microperformative' potentials of non-human actors.
Participants are expected to prepare one basic text per session.