Die Professur Geschichte der Kunst und Gestaltung will mit innovativen Lehrformaten den Studierenden eine gewinnbringende Alternative zum Frontalunterricht anbieten, in einer Balance zwischen Wissensmitteilung und Partizipation zur Wissenserlangung und -Verarbeitung.

Diesem Konzept entsprechend werden die Studierenden von Beginn an die Vorgehens- und Denkweisen der Forschung herangeführt. Im Projekt Experimentelle Forschungslehre, koordiniert von Erna Fiorentini werden dafür strukturiert partizipative und forschungsnahe Lehrformen entwickelt, benannt und als eigenständige studentische Forschungsprojekte mit konkretem Output getestet.

Das Projekt versteht sich auch als ein Fundus an Erfahrungswerten und Tools. Es kann im Austausch von Lehrenden und Studierenden und zwischen verwandten Seminaren an verschiedenen Institutionen an Projekten und Konzepten wachsen.

Lehrformate | teaching formats

Getestet werden folgende experimentelle forschungsnahe Lehrformate, die zum Teil studentische Forschungsprojekte mit Eigenleben sind.

- AKTUELL im Covid19-Sommersemester 2020: Mixed-Mode Seminar (asynchron/synchron) in der digitalen Lehre.

Asynchroner Materialaustausch und Themenerarbeitung über Aufgabenlösung und gemeinsame synchrone Diskussion der Ergebnisse (über Lernplattformen ILIAS und MS Teams).

- Projekt- und Forschungsseminar (Thema-und-Praxis-Seminar)

Verschränkung Theoretischer Arbeit und praktisch/empirischer Befragung, anschließend Erprobung von Ergebnisverarbeitungs- und Kommunikationsstrategien.

- Wöchentliches Workshop-Seminar

-> Thesenbasiert
-> Dialogbasiert
-> Meinung zur These, Gespräch über These (Was meinen Sie? Reden wir darüber)

Besonders für Anfänger gedacht, soll die Arbeit im wöchentlichen Workshopseminar, neben der Erwerbung von inhaltlichen und methodischen Grundkompetenzen zu einem Thema, auch zur Schulung der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema dienen.

- Tagungsblockseminar

bietet eine Forschungsumgebung, die an einer Tagungssituation angelehnt ist und eine gemeinsame thematische Zielsetzung hat. Lernziel ist das aktive methodische wie thematische Einüben in die Praxis des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Debatte bzw. der Vermittlung von Ideen und Ergebnissen an.


Projekte Experimentelle Forschungslehre | Projects in experimental research-led teaching

 


Visualisierung überall. Eine Konzept-, Diskurs- und Praxiserkundung

Begriffe, Typen, Wirkungsfelder. Für eine Theorie der Landschaftsfotografie

Visuelle Welten. Ein komparativer Versuch