Dresden
30. Juli - 5. August 2022
Leitung: Dr. Konrad Scheurmann, Begleitung: Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Teilnehmer*innen:
Barabas, Theresa Anna; Böhler, Thomas; Detelic, Danica; Di Carlo, Lara Rosalia; Eiswirt, Katharina Louise; Fallenbüchel, Ann-Kathrin; Fleißner, Constantin Moritz; Geppert, Nadine; Gewiß, Sarah; Herm, Lea; Heyer, Sophie; Janzen, Liesa; John, Sophie Valerie; Jost, Janina; Kieckeben, Christian; Klink, Lea; Maisch, Nikolas Jakob; Proß, Carina; Reinhold, Anja Maria; Schneider, Hjördis Katharina; Störkel, Ben Christian Michael; Tanswell, Dora; Zanke, Anna
Plakattext für Dresden-Exkursion
Aufbauend auf der Übung Wiedergewonnen versus verloren – zu exemplarischen Restaurierungsprojekten des 20. und 21. Jahrhunderts im WS 2021/22, die große Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unterschiedlicher Kulturepochen (Antike bis zur Gegenwart) und unterschiedlicher künstlerischer bzw. technischer Gattungen (Gemälde, Grafik, Skulptur, Architektur, Technik und Industrie) zur Diskussion stellte, werden in Dresden unter dem Fokus Konservierung und Restaurierung von Kulturgut namhafte museale wie universitäre Sammlungen (Staatliche Kunstsammlungen), Deutsche Hygiene-Museum, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Technische Universität mit ihren Farbsammlungen und der Kustodie sowie die Labore und Werkstätten des wissenschaftlichen Studiengangs Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Hochschule für Bildende Künste besucht. Das schließt auch deren Sammlung anatomischer Präparate ein. Zentrales Anliegen ist es, anhand von ausgewählten Objekten und Projekten mit den Expert*Innen die besonderen Anforderungen des jeweiligen Fachgebiets der Kulturguterhaltung kennenlernen und diskutieren zu können. Darüber hinaus bestimmt das Thema Farbe in ihrer ästhetischen, materiellen und theoretischen Erscheinungsweise die inhaltliche Ausrichtung der Exkursion und den Diskurs über exemplarische Artefakte.
Ein kulturhistorisch orientierter Stadtrundgang eröffnet die Exkursion, der unter dem Fokus des baukulturellen Erbes die städtebauliche Geschichte, vor allem die Geschichte der Zerstörung, des Wieder- und Weiter-Aufbaus der Stadt in der Nachkriegs- und der Nachwendezeit, in den Blick nimmt.
Booklet