CD-ROM-Kunst: Bilder des digitalen Imaginären

Der CD-ROM-Kunst wurden in den 1990er Jahren einige Ausstellungen gewidmet, die ihre damalige Prominenz bezeugen. Von der Forschung blieb sie bislang weitgehend unbeachtet, obwohl sich in ihr der Übergang zu netzbasierten Arbeiten vorgezeichnet findet. Ebenso treten Verbindungen zu Video und experimentellem Film zutage. Auf das Medium der CD-ROM richteten sich damals hohe Erwartungen: Es sollte dauerhafte Speicherung von größeren Datenmengen garantieren (aber war in puncto Langlebigkeit und Kapazität bald überholt), es sollte Interaktivität befördern (aber ließ kaum mehr als Mausklicks zu), es sollte leichten Zugriff bieten (aber benötigte ein Lesegerät, das nur zeitweise zur Standardausstattung von Computern für den privaten Gebrauch gehörte). Sowohl die zeitgenössische diskursive Einbettung als auch die Publikationsstrategien deuten darauf hin, dass das Paradigma der Printmedien – das gedruckte Buch, die Enzyklopädie, das Magazin, der Schreibtisch – eine prominente Folie bildete, vor deren Hintergrund diese kleine irisierende Scheibe und ihr Potenzial gedacht wurden.

Das Projekt befasst sich mit drei künstlerischen Positionen – Chris Marker, Michael Snow, Thierry Kuntzel –, mit denen sich jeweils ein umfangreiches und vielgestaltiges Œuvre verbindet. Thematisch ergibt sich damit ein Fokus auf Gedächtniskulturen, Archive, Prozesse des Erinnerns und das Bild. Deren Reinterpretationen als (im)memory oder (an)archive im Kontext der digitalen Multimedia-Arbeiten der genannten Künstler ist Gegenstand der Untersuchung.

Konzeptuell stellt die CD-ROM-Kunst den in der Theorie noch unterbelichteten Konnex zwischen elektronischem und digitalem Bild her. Dieser wird insbesondere mittels theoretischer Positionen aus Frankreich genauer in den Blick genommen. Edmond Couchot, Gilles Deleuze, Raymond Bellour und Anne-Marie Duguet bieten für die Analyse des Verständnisses des digitalen Bildes und der Bilder des digitalen Imaginären bei Marker, Snow und Kuntzel wichtige Ansätze.

 

CD-ROM Art: Exploring Images of the Digital Imaginary

The prominence of CD-ROM art in the 1990s is attested to by a number of exhibitions exclusively devoted to this field, which has so far hardly been seriously considered as a topic of research. This lack of scholarly interest comes as a surprise, since CD-ROM art marks the transition to net-based work, but connections to video and experimental film can also be identified. Back then, there were high expectations for CD-ROM as a medium: it was supposed to guarantee permanent storage of larger amounts of data (but was quickly surpassed regarding longevity and capacity), it was supposed to inspire interactivity (but mainly allowed only mouse clicks), it was supposed to offer easy and broad access (but required a drive that would soon no longer be a standard feature of home computing equipment). Contemporary discourses as well as strategies of publication confirm that the paradigm of print-media – the book, the encyclopedia, the magazine, the desk – provided a prominent background for how this small iridescent disc and its potential were conceived of.

The project is centered on three artists, characterized by an extensive and protean œuvre across a variety of media: Chris Marker, Michael Snow, Thierry Kuntzel. The exemplary case studies chosen involve a thematic focus on memory cultures, archives, processes of recollection as well as the image. Their reinterpretations as (im)memory or (an)archive in Marker, Snow, and Kuntzel’s digital multimedia pieces are what is being analyzed in the project.

Conceptually, CD-ROM art establishes a connection between the electronic image and the digital image, which has hardly been explored yet. Theoretical positions from France in particular provide points of departure for a closer examination of this nexus: Edmond Couchot, Gilles Deleuze, Raymond Bellour, and Anne-Marie Duguet offer important approaches for investigating Marker, Snow and Kuntzel’s notions of the digital image and the images of the digital imaginary they projected.

Förderung

Eigene Stelle, DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ unter der Leitung von Prof. Dr. Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Prof. Dr. Hubert Locher, Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Finanzierung

Laufzeit

01.04.2023 bis 31.03.2026