Vorlesung


Landschaftsbilder. Formen, Praktiken, Konzepte von der Antike bis heute
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr
     

 

Seminare


Aldo Tambellini
Communicationsphere - Art Connecting the World

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Felix Mittelberger, MA MA
Blockseminar
31.10., 7.11., 14.11., 28.11., 12.12., 19.12.2025, jeweils ab 13.30 Uhr

Fotografie und ihre Theorien
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr
 

KI für alle
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 14.00 - 15.30 Uhr

Einführung: Postkoloniale Perspektiven
Erec Gellautz, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr

 

Kolloquium


Abschlussarbeiten
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Montag, 15.45 - 19.00 Uhr (14-täglich)
     

 

Übungen / Praxisfelder


Siebdruck
Tim Bohlender
22. - 25.2.2026
Künstlerhaus Karlsruhe

Co-Habitation: Natur / Kultur on Campus
Eva-Maria Lopez
1. Termin: 28.10.2025, 15.45 - 17.15 Uhr
   

 

Exkursionen


Sammlung Prinzhorn in Heidelberg
Erec Gellautz M.A.
16.1.2026
     

 

Übung | Practical Course: Siebdruck | Experimental Screen Printing
Tim Bohlender
22. - 25.2.2026, jeweils 10 - 17 Uhr
Künstlerhaus Karlsruhe

Entdecke die kreative Vielfalt des Siebdrucks! In diesem praxisorientierten Seminar lernst du die Grundlagen der Technik kennen – von der Motivvorbereitung bis zum Druckvorgang. Neben klassischen Anwendungen liegt der Fokus auf dem experimentellen Arbeiten: Kombiniere Farben, Materialien und Techniken, teste Grenzen aus und entwickle eigene Ansätze. Das Seminar findet in der professionell ausgestatteten Siebdruckwerkstatt im Künstlerhaus Karlsruhe statt – ein inspirierender Ort für alle, die Lust auf gestalterisches Arbeiten und künstlerisches Experimentieren haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Discover the creative variability of screen printing! In this practical exercise, you will learn the basics of the technique – from motif preparation to the printing process. In addition to classic applications, the focus is on experimental work: combine colours, materials, and techniques, test boundaries, and develop your own approaches. The practical course takes place in the professionally equipped screen printing workshop at the Künstlerhaus Karlsruhe – an inspiring place for anyone interested in creative work and artistic experimentation. No prior knowledge is required.

Seminar: Aldo Tambellini. Communicationsphere – Art Connecting the World
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Felix Mittelberger, M.A.
Blockseminar:
31.10. ZKM, 7.11. ZKM, 14.11. Seminarraum KG, 28.11. ZKM, 12.12. ZKM, 19.12. ZKM
jeweils ab 13.30 Uhr, Dauer jeweils 3,5 Stunden (zzgl. Pause)

Aldo Tambellini (US/IT) erforschte in den 1970er Jahren die Vorgängertechnologien von heute gängigen Videocalls. 1980 gründete er ein Netzwerk für alljene Kunstschaffende und Techniker*innen, die an Telekommunikation interessiert waren. Kommunizieren über weite Strecken in einer globalen Welt öffnete neue kreative Tore. Information, Vernetzung, Massenmedien und elektronische Bilder sind die Bausteine einer Kulturrevolution, die Tambellini miterfinden wollte. Er wirkte am Center for Advanced Visual Studies / MIT und beteiligte sich an grenzen überspannenden kollaborativen Projekten. Ziel ist es, das Umfeld der Communicationsphere Group zu erforschen, zu kontextualisieren und kritisch zu betrachten.

In the 1970s, Aldo Tambellini (US/IT) researched the predecessor technologies of today's common video calls. In 1980, he founded a network for all artists and technicians interested in telecommunications. Communicating over long distances in a global world opened new creative venues. Information, networking, mass media, and electronic images are the building blocks of a cultural revolution that Tambellini wanted to put forward. He worked at the Center for Advanced Visual Studies / MIT and participated in collaborative projects bridging borders. The aim is to explore, contextualise, and critically examine the environment of the Communicationsphere Group.

Exkursion | Excursion: Tagesexkursion zur Sammlung Prinzhorn in Heidelberg | Day excursion to the Prinzhorn Collection in Heidelberg
Erec Gellautz, M.A.

Die Tagesexkursion führt in eine der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Spezialsammlungen Süddeutschlands. Hans Prinzhorn sammelte an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg von 1919 bis 1921 über 5000 Werke von Patient:innen psychiatrischer Einrichtungen. Seine 1922 publizierte Studie Bildnerei der Geisteskranken gilt als erste systematische Analyse künstlerischer Produktion unter psychopathologischen Bedingungen und wurde zu einer „Bilder-Bibel“ des Surrealismus (Thomas Röske). Wir erkunden die Werke der Dauerausstellung und der Schau Identität und Krise, diskutieren über ihre Symbolkraft, formalen Strategien und Ordnungstendenzen und beleuchten die historisch wechselvolle Verschränkung von Kunst- und Psychiatriediskurs.

This day excursion takes us to one of the most significant collections of art and cultural history in southern Germany. Hans Prinzhorn collected over 5,000 works by psychiatric patients at Heidelberg’s University Hospital between 1919 and 1921. His 1922 study Bildnerei der Geisteskranken (Artistry of the Mentally Ill) is regarded as the first systematic analysis of artistic production under psychopathological conditions and became the Surrealists’ “picture bible” (Thomas Röske). We will engage with works in the permanent collection and the special exhibition Identity and Crisis, examining their symbolic density, formal structures, and ordering impulses—while tracing the complex interweaving of psychiatric and art historical discourse.

Seminar: Einführung: Postkoloniale Perspektiven und Kunstgeschichte(n) | Introduction: Postcolonial Approaches to Art History
Erec Gellautz, M.A.
Montag, 14 - 15.30 Uhr
1. Termin: 27.10.2025

Für Studierende des 3. Semesters Bachelor verpflichtend

Dieses Seminar bietet eine Einführung in post- und dekoloniale Theorien. Wir setzen uns kritisch mit Repräsentationsweisen, Blickregimen und Wissensordnungen auseinander. Anhand eines breiten Spektrums von Kunstgattungen und Fallbeispielen untersuchen wir, wie Europas kolonialer Blick auf das „Fremde“ zwischen Faszination und Ausbeutung oszillierte. Diese Ambivalenz prägte nicht nur die Bilder des Anderen, sondern auch die Konstruktion europäischer Identität. Wie reproduzierten Kunst und visuelle Kultur vom Barock bis zur Gegenwart koloniale Machtverhältnisse? Inwiefern wirkt das „koloniale Unbewusste der Kunstgeschichte“ (V. Schmidt-Linsenhoff) bis heute fort? Ziel ist es, post- und dekoloniale Ansätze als methodisches Instrumentarium kennenzulernen und kritisch anzuwenden.

This seminar offers an introduction to postcolonial and decolonial theories. We critically examine representation, gaze, and knowledge structures. Using a range of artistic genres and case studies, we explore how Europe’s colonial gaze on the “foreign” shifted between fascination and exploitation—shaping both images of the Other and European identity. How did art and visual culture from the Baroque to the present reproduce colonial power? To what extent does what Viktoria Schmidt-Linsenhoff called the “colonial unconscious of art history” still persist? The objective is to explore postcolonial and decolonial approaches as methodological tools and apply them critically.

Übung | Practical Course: Co-Habitation: Natur/Kultur on Campus | Co-Habitation: Nature/Culture on Campus
Eva-Maria Lopez
1. Termin: 28.10., 15.45 - 17.15 Uhr, Seminarraum
2. Termin: 21.11., 14 Uhr, ZKM
weitere Termine in Absprache mit den KursteilnehmerInnen

Die Übung erforscht, wie wir Natur wahrnehmen und mit ihr interagieren. Pflanzen dienen als Erzählerinnen lokaler Gegebenheiten und klimatischer Veränderungen – ein „grünes Narrativ“, das Ausgangspunkt für kunstgeschichtliche und kreative Prozesse bildet. Theorie trifft Praxis: Wir untersuchen Pflanzen auf dem Campus und im KIT Gewächshaus und gestalten eine visuelle Umsetzung mit Skizzen, Kollagen und Cyanotopie. Durch künstlerische Recherche zur Cohabitation legen wir Grundlagen für die Entstehung von Kunstwerken und machen die Erfahrung selbst zu einem Teil des Prozesses. Das Kompaktseminar beginnt mit einem Besuch der Ausstellung „Phyto-Travellers“ im ZKM und lädt dazu ein, Natur künstlerisch zu erforschen und zu gestalten – mit Methoden von digital bis analog.

The practical course explores how we perceive nature and interact with it. Plants serve as narrators of local conditions and climatic change – a “green narrative” that forms the starting point for art historical and creative processes. Theory meets practice: we examine plants on campus and in the KIT greenhouse and create a visual interpretation using sketches, collages, and cyanotype. Through artistic research on cohabitation, we lay the foundations for the creation of artworks and make the experience itself part of the process. The compact course begins with a visit to the “Phyto-Travellers” exhibition at the ZKM and invites participants to explore and design nature artistically – using methods ranging from digital to analog.

 

Vorlesung | Lecture: Landschaftsbilder. Formen, Praktiken, Konzepte von der Antike bis heute | Landscape Imagery. Forms, Practices, Concepts from Antiquity to the Present Day
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 17.30 - 19 Uhr
1. Termin: 28.10.2025
Fritz-Haller-Hörsaal

Landschaftsbilder haben viele Formen und Funktionen, entstehen aus vielen Praktiken, Konzepten und Intentionen, die sich alle in der Zeit verändern. Die Vorlesung erzählt diese Geschichte und diskutiert Typen und Themen, Materialien und Praktiken (Zeichnung, Aquarell, Ölskizze, Buch- und Kartendruck, Malerei, Fotografie, Performance, digitales Bild ...) und die dazugehörigen Beweggründe und Ideen von der Antike bis heute. Wir gewinnen Einblick in die Vielfältigkeit der Werte und Kräfte, die die Entstehung und die Rezeption einer Bildsprache von Landschaft regulieren und uns zeigen, dass diese Bilder immer als viel mehr gemeint sind als nur schöne Aussichten.

Landscape images take many forms and functions, they arise from many practices, concepts, and intentions, all of which change over time. The lecture tells this story and discusses types and themes, materials and practices (drawing, watercolor, oil sketch, book and map printing, painting, photography, performance, digital imaging, etc.) and the associated motivations and ideas from antiquity to the present day. We gain insight into the diversity of values and forces that regulate the creation and reception of landscape imagery, revealing that it has always been much more than just beautiful views.

Seminar: Fotografie und ihre Theorien | Taming and Deceiving the Eye, or: What do Images Show Us?
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 5.11.2025
Seminarraum Kunstgeschichte
Die Teilnahme an der ersten und letzten Seminarsitzung ist verpflichtend!

Anhand ausgewählter Texte, Objekte und Ideen gehen wir den Theorien nach, die sich mit der Bedeutung der Fotografie als Bildprozess und als Bildobjekt beschäftigen. Die Schwerpunkte der Diskussion werden sich im Laufe unserer Arbeit verändern, wir werden aber immer wieder zurückkommen auf Fragen der Objektivität und Erkenntnis, des Wirklichkeits- und Wahrheitsgehalts fotografischer Technologien und Bilder, zudem auf Fragen zum sozialen Potenzial des fotografischen Bildes sowie zu dessen Bedeutung als Vehikel und Objekt der Kunst.

By exploring selected texts, objects and ideas, we will question theories dealing with the significance of photography as both an image process and an image object. While the focus of the discussion will evolve throughout our work, we will always consider questions of objectivity and cognition, the reality and truthfulness of photographic technologies and images, and the social potential and artistic significance of photographic images. You can present and discuss during the seminar, and write your final thesis in English.

Seminar: KI für alle | AI for Everyone
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 14 - 15.30 Uhr
1. Termin: 4.11.2025
Seminarraum Kunstgeschichte
Die Teilnahme an der ersten und letzten Seminarsitzung ist verpflichtend!

Das Seminar ist ein Experiment mit zwei Zielen: 1) Standardisierte Wissensbasis über KI und LLM (Large Language Model) zur Optimierung der Anwendung von KI-Tools in der Kunstgeschichte. Die Arbeit basiert auf einer Modul-Auswahl aus den Kursangeboten des HeiCAD - Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science bzw. des KIT Projekts LLM Literacy. 2) Austausch über die zweckmäßige Anwendung von KI-Tools im Studium und über ihren Status, ihre Probleme und ihre Chancen. Dafür experimentieren wir gezielt mit KI-Tools für die Kunstgeschichte, erproben fachgerechtes Prompten zur Textanalyse, Texterfassung und Literaturrecherche und definieren eine seminareigene best practice der Anwendung von KI-Tools in der Kunstgeschichte. 

The seminar is an experiment with two objectives: 1) Standardized knowledge base on AI and LLM (Large Language Model) to optimize the application of AI tools in art history. The work is based on a selection of modules from the courses offered by HeiCAD - Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science and the KIT project LLM Literacy. 2) Exchange about the appropriate use of AI tools in your studies and about the status, problems, and opportunities of those tools. To this end, we are experimenting specifically with AI tools for art history, testing professional prompts for text analysis, text capture, and literature research, and defining the seminar's own best practice for the use of AI tools in art history.

Kolloquium für Abschlussarbeiten | Colloquium Final Theses
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Apl. Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini
Montag, 15.45 - 19.00 Uhr (14-täglich)
1. Termin: 27.10.2025
Seminarraum Kunstgeschichte

Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen? Wie wertvoll es sein kann, mit führenden Persönlichkeiten im Kultursektor ins Gespräch zu kommen, erfahren die Studierenden in dieser praxis-nahen, dritten und letzten Ausgabe dieser Seminar-Reihe. Alumni und Alumnae unseres Instituts erzählen von ihrem Werdegang und den beruflichen Positionen, die sie nach dem Studium der Kunstgeschichte innehatten. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Berufswegen aufzuzeigen, sowie Anforderungen und Profile deutlich werden zu lassen. Dies ist für Studienanfänger*innen genauso informativ wie für Fortgeschrittene. Die Studierenden bereiten Interviews mit den Gästen vor, übersetzen diese in einen informativen Webauftritt und helfen bei der Erstellung eines e-books.

An exclusive look behind the scenes? In this practical, third and final edition of this seminar series students will find out how valuable it is to speak with leading personalities in the cultural sector. Alumni and alumnae of our institute talk about their careers and the professional positions they held after studying art history. The aim is to show a broad spectrum of career paths and to make requirements and profiles clear. This is just as informative for first-year students as for advanced students. The students prepare interviews with the guests, translate them into an informative website and help with the creation of an e-book.