Kunst fasziniert, brilliert in bildlichen, aber auch in anderen vielgestaltigen Darstellungsweisen, befasst sich mit brisanten, heiklen und komplexen, heiteren, erbaulichen und lehrreichen Themen oder gibt sich experimentell, spielerisch und sinnesfreudig. Sie entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern ist in kulturelle Kontexte gebettet, durchbricht bestehende Konventionen, sprengt Formatgrenzen und Barrieren des Denkens.

Eine Hauptaufgabe der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kunst – aktueller wie historischer – sehen wir darin, den Fährten von oft noch wenig erforschten Bereichen zu folgen. Wir betreiben also Grundlagenforschung, insbesondere zur technologiegestützten Kunst seit dem 19. Jahrhundert, und rücken dabei bislang kaum beachtete Positionen in den Fokus. Mit Visualisierungen widmen wir uns auch Phänomenen, welche so allgegenwärtig und zentral sind, dass sie häufig durch ihre Nützlichkeit 'transparent' und damit nicht als gestaltete Erzeugnisse wahrgenommen werden.      

In jüngster Zeit hat die Kunstgeschichte im Zuge einer bildwissenschaftlichen Erweiterung auch Gegenstandsfelder in den Blick genommen, die nicht traditionell in ihrem Untersuchungsgebiet lagen. Daran schließen wir mit Blick auf die technischen und wissenschaftlichen Bildwelten an. Wir treten sowohl mit Wissenschaftler*innen, als auch Gestalter*innen und Kunstschaffenden in Kontakt, um am Puls der Zeit zu agieren und immer wieder aktuelle Anbindungen für unsere Forschung zu schaffen.

 

Aktuell | news

Launch unserer Social Media-Kanäle

Das Team der Professur Hinterwaldner postet ab 8. September 2023 regelmäßig auf Instagram und X (ehemals Twitter) über seine aktuellen Aktivitäten. Follow us!

 

MAH Venice - we are coming!

Mayte Gomez, Daniela Hönigsberg, Michael Rottmann, Inge Hinterwaldner und Erec Gellautz präsentieren ihre Forschung auf der Media Art Histories Konferenz "Re:Source" in Venedig vom 13.-16.9.2023. Das Programm wird auch gestreamt!

We're hiring

Are you a social scientist or a visual cultural studies scholar? Apply now to join our interdisciplinary ERC project COSE! You find further information on our project website.

 

CD-ROM Kunst: Bilder des digitalen Imaginären

Neues Forschungsprojekt! Von der DFG finanziert arbeitet Dr. Barbara Filser seit April 2023 zu CD-ROM-Kunst. Gefördert wird ihre Eigene Stelle im Rahmen des SPP „Das digitale Bild“.

Vortrag

Auf Einladung hielt Paula Muhr am 12.07.2023 den Vortrag "Limits to the Circulation of Epistemic Critique in the Recent Reanalyses of the EHT Images of the M87* Black Hole" im Rahmen des Seminars am Robert-K.-Merton-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin.

Vortrag

Am 27.06.2023 hielt Paula Muhr den Vortrag "Imaging the Sleep-Deprived Brain: Resting-State fMRI Research into the Neurophysiological Effects of Sleeplessness" im Rahmen der Tagung "Somnambulations 2: Critical Approaches to Sleep" am Agora Coeur des scienes, UQAM in Montreal.