
Für die Professur Hinterwaldner wird zum 1. Juli 2023 studentische Verstärkung gesucht! Bis zum 20. Mai 2023 nehmen wir gerne Bewerbungen entgegen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per Mail an helga.lechner@kit.edu

Im Rahmen der Konferenz "All in your Head: Reviewing the History of the Mind through Approaches, Classifications and Objects" am 20.04.2023 hält Paula Muhr den Vortrag "Hysterical Attack and the Role of Images in its Re-Emergence as a Scientific Object in Current Neurology" an der KU Leuven.

Am 16.03.2023 hält Paula Muhr den Vortrag "Current Neuroimaging Research into Hysteria and its Ambiguous Relation to the Traumatised Female Body" im Rahmen der internationalen Konferenz "Women and Their Body" an der Universität Paderborn.

Im Rahmen der Konferenz STS-hub.de "Circulations" (15-17.03.2023) hält Paula Muhr den Vortrag "The Limits to the Circulation of Epistemic Critique in the Recent Reanalysesof the EHT images of the M87 Black Hole" an der RWTH Aachen.

Am 21. März 2023 findet eine Tagesexkursion zur Ausstellung "Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er und 1980er Jahre“ im Württembergischen Kunstverein Stuttgart unter der Leitung von Dr. Barbara Filser statt. Weitere Informationen dazu und zur Anmeldung finden Sie hier..

Paula Muhrs neuer Beitrag “Tracing Hysteria’s Recent Trajectory: From a Crisis for Neurology to a New Scientific Object in Neuroimaging Research” ist kürzlich erschienen im Open-Access Sammelband Wissenskrisen – Krisenwissen. Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik.

26.1.2023, Treffpunkt 14.00 Uhr Pforte Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, https://www.zikg.eu/ - Maps: https://goo.gl/maps/65VgM6sRM6SLCe2h8
Mehr...

Im Rahmen der internationalen Konferenz "Large-Scale Experiments: Reflecting on Theories and Practices" (8-10.12.2022) hält Paula Muhr den Vortrag "What You See Is Not What You Get: Interpretational Limitations of the EHT Images of Black Holes" am KIT.

Im Rahmen des transdisziplinären Workshops "Language and Violence: On the Nexus of Criticism of Ideology and Image" (18–19.11.2022) am Kunsthistorischen Institut in Florenz hält Paula Muhr den Vortrag "Enforcing the Putative Measurability of Neurophysiological Effects of Traumatic Life Experience in Neuroimaging Research on Hysteria."

Am 14. Januar 2023 findet eine Tagesexkursion zur Ausstellung „The Ocean In A Drop“ von Trinh T. Minh-ha im WKV Stuttgart unter der Leitung von Dr. Barbara Filser statt. Weitere Informationen dazu und zur Anmeldung finden Sie hier.

Das Booklet zum Seminar Melencolia I & Friends ist da! Herzlichen Dank und Glückwunsch an alle Beteiligten!

Das neue Jahrbuch der Architekturfakultät für das Jahr 2022 ist erschienen! Neben allen Professuren finden sich Beiträge zum Diskursthema "Bestand-Teile". Als e-book und bei Nina Dürr erhältlich.

As part of Design Lab #13: Material Legacies exhibition at Kunstgewerbemuseum Berlin (runs 04.11.2022 to 26.02.2023), Konstantin Mitrokhov collaborated as a cinematographer, editor and colourist on a short film “Assembling the Coast” (2022).

Prof. Dr. Jens Hauser wird als Vertretungsprofessor das WS 2022/23 und das darauffolgende SoSe 2022 an unserem Institut lehren. Wir freuen uns und heißen ihn herzlich willkommen!

Von Studierenden der Kunstgeschichte lernen, die den Weg in die Berufswelt bereits gefunden haben? Diese KIT-Alumni/ae berichten exklusiv über ihren Werdegang und ihre Karriere, samt Tipps und Tricks.

Im Rahmen des internationalen Symposiums "'Preventia'—Optimising Bios Through Technologies" (18-20.10.2022) hält Paula Muhr den Vortrag "Visualising the Future: AI-Based Search for Predictive Neuroimaging Biomarkers of Alzheimer’s Disease” am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst.

Paula Muhrs Monographie From Photography to fMRI: Epistemic Functions of Images in Medical Research on Hysteria, die auf ihrer auf KIT mitbetreuten Dissertation basiert, ist als Open-Access Publikation beim transcript Verlag erschienen.

Am 26. November 2022 führt eine Tagesexkursion unter der Leitung von Dr. Barbara Filser nach Stuttgart in die Staatsgalerie, wo wir uns der Kunst mit Fotografie widmen werden. Weitere Informationen dazu und zur Anmeldung hier.

Paula Muhr ist seit dem 1. Juli neue Mitarbeiterin im Team Professur Hinterwaldner!

Für die Professur Hinterwaldner wird zum 15.10.2022 studentische Verstärkung gesucht! Bis zum 30. September nehmen wir gerne Bewerbungen entgegen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per Mail an helga.lechner@kit.edu

Barbara Filser lässt die Diskussion um die Fotografie in der Kunst in den 1970er Jahren Revue passieren. Der Beitrag ist im Band zu einer Tagung der DZ BANK Kunstsammlung erschienen, die der Frage nach der Zukunft der künstlerischen Fotografie nachgegangen ist. Er ist hier --> einzusehen.

Im WS 2022/23 wird Barbara Filser voraussichtlich eine oder zwei Tagesexkursionen nach Stuttgart anbieten. Als Ziele sind die Präsentation der Sammlung künstlerischer Arbeiten mit Fotografien von Rolf H. Krauss in der Staatsgalerie Stuttgart (im November 2022) und die Ausstellung der Filmemacherin, Komponistin und post-kolonialen Theoretikerin Trinh T. Minh-ha im Württembergischen Kunstverein geplant. Mehr Informationen dazu folgen Mitte Oktober an dieser Stelle. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit, im Februar 2023 eine Tagesexkursion zu Niki de Saint-Phalle in der Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main zu organisieren.

Paula Muhr ist seit dem 1. Juli neue Mitarbeiterin im Team Professur Hinterwaldner!

Are you a computer scientist, a visual designer or a critical code scholar? Apply now to join our interdisciplinary ERC project COSE! You find further information on our project website.

Frau Professorin Linda Báez-Rubí stellt Bildwelten in Lateinamerika auf besonders experimentelle Art vor. Los geht es im linken Innenhof um 21 Uhr. Nicht verpassen!
Link_more
Folgt uns diese Woche (Ende Juni 2022) auf Twitter! Das Browser Art Projekt stellt künstlerische Browser zum Selbsttest vor!

Studierende des Seminars Melencolia I & Friends bauten für den Campustag am 14. Mai 2022 die Ausstellung {[(Melencolia § I)Theorie]Visualisierung} auf, in der Plakate und dreidimensionale Modelle auf Dürers berühmten Stich Bezug nahmen.

Studierende aus Kunstgeschichte und Architektur konnten in der Seminarwoche, die wir gemeinsam mit der Professur für Bautechnologie in der Pfingstwoche veranstaltet haben, erfolgreich ihr Luftschloss verwirklichen. Ein Bericht dazu wird in Kürze hier eingestellt.

Eine Tagesexkursion führt uns am Dienstag, 05.07.2022, nach Stuttgart. Dort besuchen wir gemeinsam die Ausstellung “Carrie Mae Weems: The Evidence of Things Not Seen” im Württembergischen Kunstverein. Infos dazu und zur Anmeldung hier

Am 23.07.2022 besuchen wir eine Ausstellung eines der einflussreichsten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Es geht zu Marcel Duchamp ins Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Infos dazu und zur Anmeldung hier

Vom 18. - 25. September 2022 findet unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hinterwaldner und Frau Dr. Filser eine Exkursion zum Monte Verità statt.
Anmeldungen bitte bis 24. Mai 2022 an das Sekretariat.
Nähere Informationen hier

Wir freuen uns im Rahmen der EU Förderung einen ERC CoG Grant erhalten zu haben! Dies wird uns erlauben, uns intensiv mit Netzkunst auseinanderzusetzen. Hier geht es zur Website des Projekts "Coded Secrets: Artistic Interventions Hidden in the Digital Fabric".

Für die Professur Hinterwaldner wird zum 1.7.2022 studentische Verstärkung gesucht! Bis zum 15. Mai nehmen wir gerne Bewerbungen entgegen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per Mail an helga.lechner@kit.edu.

Am 29. und 30.4.2022 findet an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ein zweitägiges Präsenz- und Online-Kolloquium mit Vorträgen und Gesprächen über nicht-alltägliche Farben und Farbmaterialien unter der Moderation von Herrn Dr. Scheurmann statt. Hier geht es zum Flyer.

13th International Conference on Computational Creativity 2022
More

Zusammen mit dem Physikdidaktiker Alexander Strahl diskutierte Inge Hinterwaldner am 30. März 2022 über (digitale) Bilder in der Lehre und Forschung im Rahmen der Ring-VL "Gestaltungsdimensionen von Bildung – Ästhetisch/Praxeologisch" an der Universität Salzburg.

Die Forschungsgruppe "Browserkunst" traf sich am 25.3.2022 in einem online Workshop mit Autor*innen der Publikation "Navigation", die im Frühjahr erscheinen wird. Es ging um ein methodisches Experiment und um die Frage, wie es möglich ist, interaktive Medienkunst für die Nachwelt zu dokumentieren.

Was bringt das Sommersemester 2022? Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, mit uns über unser Lehrangebot zu sprechen. Treffpunkt: 16. März 2022 um 18 Uhr online

Inge Hinterwaldners Beitrag "Browser Genres/Generations/Generated" für die Gruppe Kunstsurfer im Dynamo Jugendkulturhaus Zürich wurde am 26.2. 2022 auf YouTube gestreamt.

Erna Fiorentini hält auf Einladung von CVC - Cambridge Visual Culture, University of Cambridge einen Vortrag über visuelle Membrane, 24.11.2021, 5pm UK time, 6pm CET, online via Zoom, freie Registrierung hier

Die von Erna Fiorentini organisierten "Vorträge am Donnerstag" drehen sich dieses Wintersemester rund um das Thema "Topologie der Visualisierung".

Am 16. November 2021, 16 Uhr, präsentiert die Künstlerin Sonja Bäumel ihr Werk mit dem Beitrag "Too Much Alive". Schaltet Euch online dazu! Hier geht es zur Ringvorlesung insgesamt.

Am 25. Oktober 2021 hat sich das Women Professors Forum am KIT gegründet. Weitere Mitglieder sind willkommen! Die WPF-Aktivitäten sind hier zu finden.

Kooperation Kunstgeschichte-Architektur auf open.arch! Schaut auf die Ergebnisse!
Link_more
Im Rahmen der Ausstellung "SPACES" im KISS - Kunst im Schoss Untergröningen e.V. ist bis zum 1. August 2021 eine Roboterperformance von Martina Richter (robotlab) zu sehen.

Allison Leigh befragt im Podcast "New Books in Art" Erna Fiorentini und James Elkins zu ihrem gemeinsamen Buch "Visual Worlds: Looking, Images, Visual Disciplines". Hört rein!

Endlich! Unser neuer Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten liegt nun in digitaler (deutsch und englisch) und in Kürze auch in gedruckter Form vor und gilt ab sofort als Richtlinie. Jedes Feedback dazu ist willkommen.

Das Booklet zum Seminar Monte Verità & Friends ist da! Herzlichen Dank und Glückwunsch an alle Beteiligten!

Museumsbesuche zu Corona-Zeiten? Kulturinstitutionen erproben digitale Formate. Hier finden Sie eine Linkliste, mit der Sie von zu Hause aus die Kulturschätze und die kuratorischen Experimente anschauen können.

Wir suchen eine studentische Verstärkung für die Erstellung zweier komplexer digitaler 3D-Modelle. Wer Herausforderungen in der Photogrammetrie sucht, melde sich gerne!

Zum 15. Dezember 2020 heißen wir den Gestalter Konstantin Mitrokhov als neuen Mitarbeiter in unserem Projekt zur Browserkunst willkommen!

Welche Berufe stehen mir offen, wenn ich Kunstgeschichte studiere? Diese KIT-Alumni/ae berichten exklusiv über ihren Werdegang und ihre Karriere, samt Tipps und Tricks.

Auch für das Jahr 2020 ist in der Architekturfakultät ein 364 Seiten starkes Jahrbuch entstanden. Das Thema für den Diskursteil lautete "Future Pleasures". Wir wünschen eine vergnügliche Lektüre!

Am 9.12.2020 stellte sich Daniela Hönigsberg im Rahmen der Faculty Night dem schwierigsten Format, das wir kennen: Zehn Folien à 20 Sekunden und alles muss gesagt sein. Gut gemacht!

Im Rahmen des "5. Doktoranden-Kolloquiums" organisiert Erna Fiorentini am 2. Dezember 2020, 13.00-14.45 Uhr, den Workshop "Visualisierung(en): Was? Wie? Warum? Für wen?"

Am 23. November 2020 erscheint "Retracing Political Dimensions", ein Band zur Gegenwartskunst, den Inge Hinterwaldner und Oliver Grau herausgegeben haben.

Wir bauen um! Die ehemalige Bibliothek wird renoviert und umgestaltet, sodass sich künftig unsere Mitarbeiter*innen dort einrichten können.

Zum 15. November 2020 heißen wir die Informatikerin Martina Richter als neue Mitarbeiterin in unserem Projekt zur Browserkunst willkommen!

Daniela Hönigsberg berichtete am 12. November 2020 im Workshop "Methodik und Methodologie" des SPP "Das digitale Bild" über die methodischen Herausforderungen in unserem Projekt zur Browserkunst.

Beim zweitätigen Online-Kolloquium "Special Colours", von Konrad Scheurmann organisiert, sprach Inge Hinterwaldner am 9. Oktober 2020 über chemische Gärten.

Für das Forschungsprojekt "Browser Art" suchen wir zum 1.11.2020 zwei akademische Mitarbeiter*innen. Hier kommen Sie zu den Ausschreibungen.

Wir feiern den Relaunch unserer Website! Mit vereinten Kräften starten wir den Webauftritt in neuem Gewande. Frohes Surfen!

Im Juli 2020 wurde Erna Fiorentini – Geochemikerin und Kunsthistorikerin – von der KIT-Fakultät für Architektur zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. Wir gratulieren!

Inge Hinterwaldner erhielt im April 2020 den Fakultätslehrpreis der KIT-Fakultät für Architektur.

Wir gratulieren Barbara Filser, die für ihr forschungsorientiertes Seminar "Video-Wissen" im Sommersemester 2020 eine Förderung durch das Programm "Lehre^Forschung" erhielt.

"Visual Worlds - Looking, Images, Visual Disciplines" nennt sich die neue Publikation von Erna Fiorentini, die sie gemeinsam mit James Elkins im Februar 2020 veröffentlichte.

Inge Hinterwaldner und Daniela Hönigsberg stellten am 18. Februar 2020 das Projekt „Browserkunst. Navigieren mit Stil“ auf der Initialtagung des SPP "Das Digitale Bild" in München vor.

Am 14.-15. Januar 2020 präsentierte Inge Hinterwaldner Ideen zu Theoriegrafiken bei digitalen Bildern im Rahmen der Winterschool "Technisch. Kritisch. Digital" am Walensee, Schweiz.

Daniela Hönigsberg ist seit dem 01.12.2019 akademische Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Browser Art. Navigating with Style‘.

Barbara Filser organisierte im Wintersemester 2019/20 die Vortragsreihe "Von der Leinwand zum Bildschirm. Bewegtbilder in künstlerischen Kontexten".

Im Oktober 2019 heißen wir Erna Fiorentini willkommen. Sie interessiert sich insbesondere für Zeichnung, Landschaftsdarstellung und die Theorie des Sehens und Visualisierens.

Am 20.9.2019 ist das Buch "Blanchot und das Bild" erschienen, das Barbara Filser zusammen mit Kristin Marek herausgegeben hat.

Am 01.08.2019 wurde unser DFG-Projekt ‚Browser Art. Navigating with Style‘. bewilligt. Wir freuen uns auf das interdisziplinäre Team!

Barbara Filser nimmt im Januar 2019 ihre Arbeit auf und stärkt das Team mit Themen wie Fotografie, Film, Video und Performancekunst.