Semesterdaten

  Semesterdauer Vorlesungszeit Vorlesungs­freie Zeit
Sommersemester 2025 01.04.2025 - 30.09.2025 22.04.2025 - 02.08.2025

09.06.2025 - 14.06.2025

Wintersemester 2025/26 01.10.2025 - 31.03.2026 27.10.2025 - 21.02.2026

24.12.2025 - 06.01.2026

Stundenplan Professur Jehle

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
    8.00 - 9.30 Uhr
Seminar:
Das frühe Bauhaus | Early Bauhaus
Kelly
Seminarraum
   
9.45 - 11.15 Uhr
Seminar:
Natur in der Kunst und Architektur der frühen Neuzeit | Nature in Early Modern Art and Architecture
Kohut
Seminarraum
9.45 - 11.15 Uhr
Seminar:
Weißes Gold: Kunst- und Kulturgeschichte von Porzellan | White Gold: The Art of Porcelain Wares
Kelly
Seminarraum
  9.45 - 11.15 Uhr
Seminar:
Hans Haacke – Concept Art
Papenbrock
Seminarraum
 
11.30 - 13.00 Uhr
Seminar:
Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) | Methods of Art History
Jehle
Seminarraum
(Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende)
11.30 - 13.00 Uhr
Vorlesung:
Ökokritische Kunstgeschichte vom Realismus bis zur Gegenwart | Ecocritical Art History from Realism to the Present
Muñoz Morcillo
Hörsaal 9
    11.30 - 13.00 Uhr
Übung:
Bewegtbild und Kunstvermittlung: Vom Storyboard zum fertigen Film | Moving Image and Art Education: From Storyboard to Screen
Muñoz Morcillo
Seminarraum
14.00 - 15.30 Uhr
Übung:
Text 2
Mansuroglu
Seminarraum
(Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende)
  14.00 - 15.30 Uhr
Seminar:
Der Bauernkrieg in der Kunst | The Peasants' War in Art
Papenbrock
Seminarraum

14.00 - 15.30 Uhr
Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen | Colloquium
Jehle
Papenbrock
Muñoz Morcillo
online

14.00 - 15.30 Uhr
Tutorium zum Seminar Methoden der Kunstwissenschaft-Überblick | Tutorial for the Seminar Methods of Art History

Müller
Seminarraum
(Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende)

 
15.45 - 19.00 Uhr
Übung:
Einführung in die Denkmalpflege III / Introduction to the Preservation of Our Built Heritage III
Müller
Seminarraum
14-täglich
  15.45 - 17.15 Uhr
Vorlesung:
Glasmalerei des Mittelalters | Stained Glass in the Middle Ages

Papenbrock
Eiermann-Hörsaal
15.45 - 17.15 Uhr
Übung vor den Originalen. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe im ZKM | Practical Course in Front of the Originals. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe in the ZKM
Voigt
Seminarraum und ZKM
 

Weitere Veranstaltungen:

Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte: „Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen“ | Interdisciplinary Seminar on Questions of Law and Art History: "From the Original to the Copy and from the Analogue to the Digital"
Jehle, Dreier
Blockveranstaltung
Termine werden in Kürze bekanntgegeben

Seminar: Beziehungskünstler. Liierte und ihre bildende Kunst | Relationship Artists. Couples and their Visual Art
Jehle
Blockveranstaltung
Termine: 04.07., 18.07., 25.07. jeweils 14-18 Uhr

Übung: Museum KONKRET. Nachhaltig bauen, präsentieren und vermitteln | Museum SPECIFICALLY. Sustainability in Construction, Presenting and Communication
Klaassen
Blockveranstaltung
Termin: 10. - 13.6.2025

Seminarwoche: Graffiti in Karlsruhe
Papenbrock
Termin: 10. - 13.6.2025

Exkursion Schottland!
Jehle
voraussichtliche Reisedaten: 10. - 14. Juni 2025 (wird in Kürze aktualisiert)


 

Vorlesungen

<Text wird generiert, bitte warten...>

Glasmalerei des Mittelalters
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
<Text wird generiert, bitte warten...>

Ökokritische Kunst vom Realismus bis zur Gegenwart
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr

 

 

 

Seminare



Methoden der Kunstwissenschaft
Prof. Dr. Oliver Jehle
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr


Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte: "Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen"
Prof. Dr. Oliver Jehle
Prof. Dr. Thomas Dreier


Beziehungskünstler. Liierte und ihre bildende Kunst
Prof. Dr. Oliver Jehle
04.07., 18.07., 25.07., jeweils 14-18 Uhr


Der Bauernkrieg in der Kunst
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr


Hans Haacke - Concept Art
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 9.45 - 11.15 Uhr
 


Das frühe Bauhaus
Dr. Ines Kelly
Mittwoch, 8.00 - 9.30 Uhr


Weißes Gold: Kunst- und Kulturgeschichte von Prozellan
Dr. Ines Kelly
Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr


Natur in der Kunst und Architektur der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Halyna Kohut
Montag, 9.45 - 11.15 Uhr

 

Übungen

<Text wird generiert, bitte warten...>

Museum Konkret. Nachhaltig bauen, präsentieren und vermitteln
Dr. Alice Anna Klaassen
10. - 13. Juni 2025
<Text wird generiert, bitte warten...>

Text 2
M.A. Michaela Mansuroglu
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
<Text wird generiert, bitte warten...>

Bewegtbild und Kunstvermittlung: Vom Storyboard zum fertigen Film
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr
<Text wird generiert, bitte warten...>

Einführung in die Denkmalpflege III
M.A. Nicole Müller
Montag, 15.45 - 19.00 Uhr
(14-täglich)


Übung vor Originalen. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe im ZKM
PD Dr. Kirsten Voigt
Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr
     

 

Kolloquium

<Text wird generiert, bitte warten...>

Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistrand*Innen und Doktorand*innen
Prof. Dr. Oliver Jehle
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
     

 

Seminarwoche



Graffiti in Karlsruhe
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
10. - 13.6.2025
     

 

Übung: Einführung in die Denkmalpflege III / Introduction to the Preservation of Our Built Heritage III
Montag, 15.45 - 19.00 Uhr
1. Termin: 5.5.2025
Seminarraum Kunstgeschichte

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Einblick in die Thematik Denkmalschutz und Denkmalpflege gegeben. Die Veranstaltung ist als Ergänzung zur Veranstaltung „Grundlagen der Denkmalpflege – Geschichte, Recht, Verwaltungsaufbau“ gedacht. Eine Teilnahme beider Veranstaltungen wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Denkmalpflege (Geschichte der Denkmalpflege, das Denkmalschutzgesetz, Verwaltungsaufbau der Denkmalbehörden) werden die Studierenden sich unter Anleitung mit Fragen der Denkmalpflege befassen, wie beispielsweise: Was kann alles ein Denkmal sein? Wie funktioniert ein Fachwerkgebäude? Woran erkenne ich dessen Alter? Welche Grundsätze gilt es bei Fassaden- oder Mauersanierungen zu beachten? Wie können leerfallende Gebäude wie Scheunen oder Kirchen neu genutzt werden? Gemeinsame Exkursionen sind Teil der Veranstaltung.

This course will provide you with an introduction to the protection and preservation of our built heritage. The event is presented as a practice-oriented supplement to the event "Fundamentals of protection and preservation of our built heritage - History, Law, administrative structure of the regulatory ". Participation in both events is encouraged, but not mandatory. You will be given an short insight into the history of built heritage protection (the history of preservation of our built heritage, laws regarding listed buildings, the administrative structure of the regulatory). Togehter we will find answers to questions like: How does a half-timbered building work? How do I know its age? What principles should be observed when renovating facades or walls? How can empty buildings such as barns or churches be put to new use? Joint excursions are part of the course.

Exkursion | Excursion: Schottland! | Scotland!
Prof. Dr. Oliver Jehle
voraussichtliche Reisedaten: 10. - 14.6.2025

Schottland war immer ein Land des Mangels. Ob klimatisch oder ökonomisch, immer lag es am Rand Europas und häufig im langen Schatten Englands. Und doch ist der Beitrag der Schotten zur europäischen Kultur reichhaltig: Wir werden die Festivalstadt Edinburgh in der Woche nach Pfingsten erkunden, Robert Adams Klassizismus ebenso kennenlernen wie die ‚Gotik‘ der St. Giles-Kathedrale oder die Sammlungen der Scottish National Gallery.

Scotland has always been a land of scarcity, which makes it all the more impressive that it has managed to make such a significant contribution to European culture! We will explore the festival city of Edinburgh in the week after Whitsun, where we will get to know Robert Adam's classicism as well as the 'Gothic' style of St Giles' Cathedral or the collections of the Scottish National Gallery.

Seminarwoche | Seminar Week: Graffiti in Karlsruhe
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
10. - 13. Juni 2025

In dieser Veranstaltung, die im Rahmen der Seminarwoche stattfindet, geht es um die Dokumentation von Graffiti in Karlsruhe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Graffitis im Karlsruher Stadtraum fotografieren, über eine App (Lingscape) hochladen und in einer Datenbank (INGRID) strukturiert erfassen und analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines Smartphones.

This course, which takes place during the seminar week, is about the documentation of graffiti in Karlsruhe. Participants are to photograph graffiti in Karlsruhe's urban space, upload it via an app (lingscape) and record and analyze it in a structured way in a database (INGRID). The condition for participation is the possession of a smartphone.

Übung vor den Originalen. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe im ZKM | Practical Course in Front of the Originals. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe in the ZKM
PD Dr. Kirsten Voigt
Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 24.4.2025
Seminarraum

Die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe umfasst Werke deutscher, niederländischer und französischer Künstler*innen aus acht Jahrhunderten. Eine Auswahl der Spitzenstücke dieser hochkarätigen Sammlung zeigt die Kunsthalle für einige Jahr als Gast in zwei Lichthöfen des zkm. In der Übung vor den Originalen befassen wir uns mit Werken von der Renaissance bis zum Expressionismus, mit Viten, Stilen, Epochen, Kontexten, Medien und Motiven – und der Aura des Originals im Zeitalter der technischen Überproduktion von Bildern.

The collection of the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe comprises works by German, Dutch and French artists from eight centuries. For a few years, the Kunsthalle will be showing a selection of the top pieces from this marvellous collection as a guest in two atriums of the zkm. In the exercise in front of the originals, we look at works from the Renaissance to Expressionism, talking about vitae, styles, epochs, contexts, media and motifs – and about the aura of the original in an age of technical overproduction of images.  

Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen | Colloquium
Prof. Dr. Oliver Jehle
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 24.4.2025
online

Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen widmen: In jedem Stadium der jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten vorgestellt und im Plenum diskutieren werden. Das Kolloquium steht interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können. Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben, werden von den Vortragenden ausgewählte Texte im Vorfeld zur Verfügung gestellt.

The colloquium is intended as an open workshop, as we jointly devote ourselves to the topics of the emerging bachelor's and master's theses as well as dissertations: At every stage of the qualification thesis, work can be presented and discussed in plenary. The colloquium is open to all interested students, so that they can familiarize themselves with research-based studies during their bachelor's degree. In order to have a common starting point, selected texts are made available by the speakers in advance.

 

Übung | Practical Course: Museum KONKRET. Nachhaltig bauen, präsentieren und vermitteln | Museum SPECIFICALLY. Sustainability in Construction, Presenting and Communication
Dr. Alice Anna Klaassen
Blockveranstaltung
10. - 13. Juni 2025
LWL-Freilichtmuseum Detmold

Diese Summer School widmet sich der ganzheitlichen Betrachtung eines Museums vor Ort. Im Fokus stehen das rund 90h große Freilichtareal des LWL-Freilichtmuseums mit über 120 historischen Gebäuden und das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude - ein CO2-neutraler Gebäudekomplex mit rund 1.200qm Ausstellungsfläche, das 2026 eröffnet wird. Die Lehrverstaltung bietet Einblicke in nachhaltiges Bauen, Ausstellungs- und Sammlungskonzepte und eine inklusionsgerechte Vermittlung. Ergänzend wird das interdisziplinäre Zusammenspiel der Fachbereiche des Museums (Bau, Sammlung, Vermittlung, Landschaftsökologie, Verwaltung) beleuchtet, das zeigt, wie Nachhaltigkeit alle Aspekte der Museumsarbeit prägt.

This summer school is dedicated to the holistic view of a museum. The focus of our considerations will be the 90-hectare LWL open-air museum in Detmold with over 120 historical buildings and the new entrance and exhibition building - a CO2-neutral building complex with around 1,200 square meters of exhibition space, which is planned to opened in 2026. The course offers insights into the sustainable concept of its construction, exhibition planning, collection concept and inclusive concept. In addition, the interdisciplinary interaction between the museum's departments (construction, collection, education, landscape ecology, administration) is examined, which shows how sustainability shapes all aspects of the museum's work.

Übung | Practical Course: Bewegtbild und Kunstvermittlung: Vom Storyboard zum fertigen Film | Moving Image and Art Education: From Storyboard to Screen
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 25.4.2025
Seminarraum

Das Bewegtbild ist ein hervorragendes Medium der Kunstvermittlung. Doch seit Beginn der Filmgeschichte steht der Film als Vermittlungsmedium wegen seiner Ungenauigkeit und künstlichen Inszenierung in der Kritik. Selbst Meilensteine der Dokumentarfilmgeschichte, wie Robert Flahertys „Nanuk, der Eskimo“ oder James Algars „Die Wüste lebt“ setzten falsche Annahmen in die Welt. Wie verhält es sich mit Filmen und Videos über Kunst? Im Seminar besprechen wir neue Filmformate, die nicht nur glaubwürdig und unterhaltsam sind, sondern sich auch durch attraktive und nachhaltige Vermittlungsstrategien in der heutigen Medienlandschaft behaupten. Vor diesem Hintergrund werden wir auch Erklärvideos in Zusammenarbeit mit KunstexpertInnen produzieren.

The moving image is an excellent medium for communicating art. However, since the beginning of film history, film as a communication medium has been criticized for its inaccuracy and artificial staging. Even milestones in documentary film history, such as Robert Flaherty’s “Nanuk, the Eskimo” or James Algar’s “The Desert Lives”, gave rise to false assumptions. What about films and videos about art? In the seminar, we will discuss new film formats that are credible and entertaining and hold their own in today’s media landscape with attractive and sustainable communication strategies. With this in mind, we will also produce explanatory videos in collaboration with art experts.

Seminar: Das frühe Bauhaus | Early Bauhaus
Dr. Ines Kelly
Mittwoch, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 23.4.2025
Seminarraum

Das frühe Bauhaus war expressionistisch, nationalistisch und spirituell. Während es heute mit kühler Materialästhetik und Neuem Bauen assoziiert wird, wurden in Weimar nach der Gründung 1919 Sinnesempfindung und ästhetische Einfühlung als Voraussetzung für jegliches künstlerisches Schaffen großgeschrieben. Die innere Verfasstheit beim kreativen Prozess und die Wesenhaftigkeit der Dinge überblendete deren äußere Funktionsansprüche.
Im Fokus des Seminars stehen einflussreiche Figuren des Lehrkörpers, z.B. Johannes Itten, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Die Bauhüttenidee, reformpädagogische Innovationen, wie etwa schöpferische Körperpraktiken, sowie esoterische Anwandlungen werden genauso in den Blick genommen wie die (politischen) Gegentendenzen.

The early Bauhaus was expressionistic, nationalistic and spiritual. While today it is associated with cool material aesthetics and New Building, in Weimar, after its foundation in 1919, aesthetic empathy and sensation were considered a premise for all artistic activity. The inner state during the creative process and the respect for the nature of things overshadowed external functional demands.
The seminar focuses on influential personalities from the teaching staff, e.g. Johannes Itten, Paul Klee and Wassily Kandinsky. The Bauhütte idea, progressive educational innovations, such as creative body practices, as well as esoteric tendencies will be examined along with their (political) countermovement.

Seminar: Natur in der Kunst und Architektur der frühen Neuzeit | Nature in Early Modern Art and Architecture
Prof. Dr. Halyna Kohut
Montag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 28.4.2025
Seminarraum
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Warum beeindrucken historische Naturdarstellungen die Betrachter in unserer industrialisierten Welt noch immer? Wie unterscheidet sich die theologische Struktur eines spanischen Kupferstichs aus dem 16. Jahrhundert von modernen Perspektiven auf die Ökologie? Auf welche Weise wird das Konzept des „Anderen“ in der französischen Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts ausgedrückt? Welche Verbindung besteht zwischen der Darstellung des Leichnams des Heiligen Sebastian in Ludovico Carraccis Gemälde und der Abfallverarbeitung im Rom des 17. Jahrhunderts? Dieser Kurs führt die Studierenden in die neuesten Entwicklungen der englischsprachigen ökokritischen Kunstgeschichte ein und untersucht die komplexe Beziehung zwischen Kunst, Architektur und der natürlichen Umwelt im Zeitraum 1500–1800 n. Chr.

Why do historical depictions of nature continue to impress viewers in our industrialized world? How does the theological structure of a sixteenth-century Spanish engraving differ from modern perspectives on ecology? In what ways is the concept of the 'other' expressed in eighteenth-century French garden architecture? Was the realistic turn in eighteenth-century American art influenced by the Enlightenment’s association of the divine with nature? What is the connection between the depiction of St. Sebastian’s body in Ludovico Carracci’s painting and the waste processing in seventeenth-century Rome? This course introduces students to the latest developments in English-language ecocritical art history, exploring the complex relationship between art, architecture, and the natural Environment in 1500–1800 CE.

Seminar: Beziehungskünstler. Liierte und ihre bildende Kunst | Relationship Artists. Couples and their Visual Art
Prof. Dr. Oliver Jehle
Termine: 04.07., 18.07., 25.07. jeweils 14-18 Uhr
Seminarraum

‚Reine‘ Kunst zu produzieren, statt sich körperlicher Reproduktion zu verschreiben, so könnte man das Arbeiten von berühmt gewordenen Künstlerpaaren beschreiben. Dass diese Kooperationen mitunter erkämpft werden mussten, „oft um den Preis eines bequemen Lebens oder des Lebens überhaupt“ (Claudia Schmölders), werden wir in den Einzelanalysen sehen. Denn Künstlerpaare sind weit mehr als Arbeitsgemeinschaften ohne Reproduktionsdruck. Rollenvorstellungen und Machtverhältnisse gilt es zu beschreiben, denn wer signiert die Werke, wer feiert den pekuniären Erfolg?

It has been suggested that the work of artist couples who have become famous could be described as producing 'pure' art rather than committing to physical reproduction. It will be interesting to see in the individual analyses that these collaborations sometimes had to be fought for, 'often at the price of a comfortable life or life itself' (Claudia Schmölders).It is important to remember that artist couples are far more than working communities without the pressure to reproduce. It is crucial to explore role conceptions and power relations, as this can shed light on who signs the works and who celebrates the financial success.

Seminar: Hans Haacke – Concept Art | Hans Haacke – Concept Art
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 24.4.2025
Seminarraum

Der in Köln geborene Hans Haacke, der seit den 1960er Jahren in den USA lebt und arbeitet, gilt als einer der bedeutendsten Konzeptkünstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk zeichnet sich durch ein ausgeprägtes kunstsoziologisches Bewusstsein, eine entsprechende Theoriebildung, vor allem aber durch brisante politische Themen und den Drang zur politischen Aufklärung aus. In seinen Installationen konfrontiert er den Betrachter mit den politischen und sozialen Hintergründen des Kunstbetriebs oder kontrastiert Selbstdarstellungen von Staat und Wirtschaft mit Hinweisen auf historische oder aktuelle Verbindungen zu totalitären Regimes. Im Seminar sollen seine wichtigsten Installationen vorgestellt, ihre politischen Hintergründe rekonstruiert und ihre Rezeption auf der Basis der öffentlichen Diskussionen, die sie ausgelöst haben, untersucht und erörtert werden.

Hans Haacke, who was born in Cologne and has lived and worked in the USA since the 1960s, is considered one of the most important conceptual artists of the 20th century. His work is characterized by a pronounced awareness of the sociology of art, a corresponding development of theory, but above all by controversial political themes and the urge for political enlightenment. In his installations, he confronts the viewer with the political and social background of the art world or contrasts self-portrayals of the state and economy with references to historical or current connections to totalitarian regimes. The seminar will present his most important installations, reconstruct their political backgrounds and examine and discuss their reception on the basis of the public discussions they have triggered.

Seminar: Der Bauernkrieg in der Kunst | The Peasants' War in Art
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 23.4.2025
Seminarraum

Der deutsche Bauernkrieg von 1525, in dem große Teile der nichtadligen Bevölkerung gegenüber der feudalen Macht für eine Ausweitung ihrer Rechte eintraten, hat auch in der bildenden Kunst seine Spuren hinterlassen, insbesondere in der politischen Druckgrafik. Einige Künstler wie Jörg Ratgeb, die Brüder Beham oder Tilman Riemenschneider standen auf der Seite der Aufständigen und hatten die Folgen ihres Engagements zu tragen, andere wie Albrecht Dürer setzten sich als Beobachter mit dem Bauernkrieg auseinander. Im Seminar werden wir das Bild des Bauern im sozialen Gefüge des frühen 16. Jahrhunderts untersuchen und die verschiedenen künstlerischen Perspektiven auf das Thema erörtern.

During the German Peasants' War of 1525, the non-noble population stood up for an extension of their rights. The War left its mark on the visual arts, particularly in political prints. Some artists such as Jörg Ratgeb, the Beham brothers or Tilman Riemenschneider were on the side of the rebels and had to bear the consequences of their commitment, others such as Albrecht Dürer dealt with the Peasants' War as observers. In the seminar, we will look at the image of the peasant in the social structure of the early 16th century and discuss the various artistic perspectives on the subject.

Übung | Practical Course: Text 2
Michaela Mansuroglu, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 28.4.2025
Seminarraum
Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende

Im Zentrum der Veranstaltung werden die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, soziologischen und ökologischen Erkenntniskonzepte kunstgeschichtlicher Methodik stehen: Mithilfe von Leseprotokollen und Schaubildern wollen wir herausarbeiten, welche Definitionen und Kategorien den methodischen Ansätzen zugrunde gelegt und als konstitutiv für den Kunstgegenstand vorausgesetzt werden. Um zu zeigen, dass für jede Methode ein spezifischer Wahrnehmungs- und Analysefilter kennzeichnend ist, wollen wir versuchen, die verschiedenen Wahrnehmungsmodi und Analyseschwerpunkte exemplarisch zu erproben und schriftlich zu dokumentieren. Ziel ist es, ein Verständnis für die Geltungsbereiche sowie Grenzen der Methoden zu entwickeln. 

This exercise will focus on the philosophical, aesthetic, psychological, sociological and ecological epistemic concepts of art historical methodology: Based on reading protocols and diagrams we will attempt to reveal which definitions and categories underlie the methodological approaches and are assumed to be constitutive for the art object. In order to show that each method is characterised by a specific filter of perception and analysis, we will try to adopt the different modes of perception and focal points of analysis by testing them exemplarily and documenting them in writing exercises. The aim is to develop an understanding of their scopes and limitations.

Seminar: Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) mit Tutorium | Methods of Art History with Tutorial
Prof. Dr. Oliver Jehle
Tutorium: Niclas Müller
Seminar: Montag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 28.4.2025
Tutorium: Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 24.4.2025
Seminarraum
Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende

Blickt man auf die Etymologie des Begriffs „Methode“ (gr. metá: „hinter, nach“ und hodós: „Weg“), so ist damit nicht nur der „Weg einer Untersuchung“ gemeint, sondern das zielorientierte Verfahren, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden. Im Seminar widmen wir uns den kunsthistorischen Analysewerkzeugen, ihrer themenspezifischen Eignung und Kombinationsmöglichkeiten. Anhand ausgewählter Texte und gezielter Anwendungsszenarios gehen wir der Methodengeschichte unseres Faches nach — von Vasaris Biographien über die Stilanalyse bis hin zur Ikonologie und Ökokritik. Das begleitende Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Gelegenheit, die vorgestellten Methoden zu üben.

The etymology of the term "method" (Gr. metá: "behind, after" and hodós: "way") means not only the "course of a research" but also the goal-oriented process of obtaining scientific knowledge. This course will focus on art historical analytical tools, their subject-specific suitability, and possible combinations. Based on selected texts and targeted application scenarios, we will trace the methodological history of our subject — from Vasari's biographies and style analysis to iconology and ecocriticism. The accompanying tutorial introduces the practice of art-historical work and allows exercising the presented methods.

Seminar: Weißes Gold: Kunst- und Kulturgeschichte von Porzellan | White Gold: The Art of Porcelain Wares
Dr. Ines Kelly
Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 22.4.2025
Seminarraum

Naturalistisch, weiß glasiert, makellos: Die Ästhetik der Figuren aus der Porzellanmanufaktur Allach täuschen über ihre fragwürdigen Herstellungsumstände hinweg, stammen sie doch aus der Produktionsstätte im KZ Dachau. Das Porzellan für Nazi-Größen aus der Hand von KZ-Häftlingen steht für die Kunst- und Zeitgeschichte, aus denen es heraus modelliert wurde.
Ausgehend von der Erfindung des europäischen Porzellans 1709 werden wir verschiedene Formen und Manufakturen aus der Hochzeit dieses Luxusguts kennenlernen. Seitenblicke auf englische und französische Marken sollen den Produktions- und Rezeptionskontext ergänzen. Neue Formen im Sinne des Produktdesigns führen uns zeitlich in das 20 und 21. Jahrhundert. Exkursionen werden das Seminar praktisch ergänzen.

Naturalistic and with a flawless white glaze: the appearance of the figurines from the Allach porcelain manufactory may disguise their questionable manufacturing circumstances, as they originate from the production facility in Dachau concentration camp. The porcelain for Nazi dignitaries from the hands of concentration camp prisoners stands for the art and contemporary history from which it derived.
Starting with the invention of European porcelain in 1709, we will be introduced to various forms and manufactories from the heyday of these luxury goods. Side glances at English and French brands will add to the context of production and reception. New forms regarding new product design will take us to the 20th and 21st centuries. Field trips will complement the seminar.

Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte: „Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen“ | Interdisciplinary Seminar on Questions of Law and Art History: "From the Original to the Copy and from the Analogue to the Digital"
Prof. Dr. Oliver Jehle | Prof. Dr. Thomas Dreier
Blockseminar
Termine werden in Kürze auf dieser Seite bekanntgegeben.

Originale und Kopien scheinen auf den ersten Blick klar voneinander abgegrenzt zu sein. Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Feld verweisender und übernehmender künstlerischer Praxen jedoch als ebenso ausdifferenziert wie die Arten der Verwendung von Bildern und Artefakten. Dabei geht es weniger um Objekteigenschaften als vielmehr um behauptete Entstehungszusammenhänge, deren Bewertung allerdings dem kulturellen wie auch dem zeitlichen Wandel unterliegt. Wie sieht es etwa bei Memes, Mashups und Pastiches aus, wenn es um die urheberrechtliche Regelung des kopierenden und bearbeitenden Umgangs mit Bildern im Netz geht? Was versteht man unter NFT-Kunst, wenn wir danach fragen, was denn da genau erworben wird? Wie steht es um Originalität und Aura? Kann artificial intelligence Kunst hervorbringen?

Originals and copies seem to be clearly demarcated at first glance. On closer inspection, however, the field of referring and adopting artistic practices proves to be just as differentiated as the ways in which images and artefacts are used. It is less a matter of object properties than of claimed contexts of origin, the evaluation of which, however, is subject to cultural as well as temporal change. What about memes, mashups and pastiches, for example, when it comes to the copyright regulation of copying and editing images on the net? What is meant by NFT art when we ask what exactly is being acquired? What about originality and aura? Can artificial intelligence produce art?

Vorlesung | Lecture: Glasmalerei des Mittelalters | Stained Glass in the Middle Ages
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 23.4.2025
Eiermann-Hörsaal

Die monumentalen Glasfenster in den mittelalterlichen Kirchen waren nicht nur ein Medium zur Vermittlung künstlerischer und religiöser Inhalte und Werte, sondern auch ein Medium sozialer Kommunikation. Die Fenster können als soziale Handlungsfelder verstanden werden, in denen sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen bewegten und ihre Interessen artikulierten. In der Vorlesung wird es nicht darum gehen, die Geschichte der Glasmalerei im Mittelalter in all ihren stilistischen und ikonographischen Verästelungen und ihrer gesamten zeitlichen und geographischen Ausdehnung zu rekonstruieren, sondern um eine stärker ins Detail gehende Auseinandersetzung mit signifikanten Einzelbeispielen, an denen sich einerseits die Grundzüge und Entwicklungen der mittelalterlichen Glasmalerei, andererseits aber auch die sozialen Diskurse und die Formen und Symbole gesellschaftlicher Kommunikation im Mittelalter aufzeigen lassen.

The monumental stained-glass windows in the medieval churches not just conveyed artistic and religious content and values. They can also be considered fields of social communication in which various social groups articulated their specific interests. The lecture will not try to reconstruct the history of stained glass in the Middle Ages in all its stylistic and iconographic ramifications and its entire temporal and geographical extent, but will focus on significant examples that show the basic lines of social discourse and the forms and symbols of social communication in the Middle Ages.

Vorlesung | Lecture: Ökokritische Kunstgeschichte vom Realismus bis zur Gegenwart | Ecocritical Art History from Realism to the Present
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 22.4.2025
Hörsaal 9

Mit der Veröffentlichung der Monographie von Greg M. Thomas über Kunst und Ökologie in den Landschaften von Théodore Rousseau im Jahr 2000 wurde die Ökokritik in die Kunstgeschichte eingeführt. Seitdem haben sich zahlreiche Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker mit Kunst aus ökokritischer Perspektive beschäftigt. Dabei hat sich nicht nur ein revisionistischer Blick vor allem seit der Industriellen Revolution herausgebildet, sondern auch ein neues kunstwissenschaftliches Vokabular, das sich vor allem am Diskurs des sogenannten Neuen Materialismus orientiert. Die Vorlesung dient der materialnahen Einführung in die ökokritische Kunstgeschichte, der Klärung kunsthistorisch relevanter Begriffe sowie der Analyse aktueller Ökokunst.

The publication of Greg M. Thomas' monograph on art and ecology in the landscapes of Théodore Rousseau in 2000 introduced ecocriticism into art history. Since then, numerous art historians have dealt with art from an ecocritical perspective. A revisionist view has emerged, especially since the Industrial Revolution, and a new art historical vocabulary primarily oriented towards the discourse of so-called New Materialism. The lecture serves as a material-oriented introduction to ecocritical art history, clarifying art-historically relevant terms and analyzing current eco-art.