Semesterdaten
Wintersemester 2026/27 | 01.10.2026 - 31.03.2027 | 26.10.2026 - 20.02.2027 |
24.12.2026 - 06.01.2027 |
Sommersemester 2027 | 01.04.2027 - 30.09.2027 | 19.04.2027 - 31.07.2027 |
17.05.2027 - 22.05.2027 |
Stundenplan
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
8.00 - 9.30 Uhr Seminar: Vermeer Papenbrock Seminarraum |
||||
9.45 - 11.15 Uhr Seminar: Asiatische Teppiche jenseits des Orientalismus Asian carpets beyond Orientalism Kohut Seminarraum (englisch-sprachige Veranstaltung) |
9.45 - 11.15 Uhr Seminar: US-amerikanische Malerei: Von der Kolonialzeit bis zum Zweiten Weltkrieg US-American Painting: From Colonization to WW2 Kelly Seminarraum |
|||
11.30 - 13.00 Uhr Seminar: Kunstwissenschaftliches Arbeiten (mit Tutorium) Introductory Seminar Art History Working with Tutorial Jehle Seminarraum (Pflichtveranstaltung für Erstsemesterstudierende) |
11.30 - 13.00 Uhr Seminar: Geschichte der Klangkunst History of Sound Art Muñoz Morcillo Seminarraum |
11.30 - 13.00 Uhr |
11.30 - 13.00 Uhr
Vorlesung / Lecture: |
11.30 - 13.00 Uhr
Seminar: |
14.00 - 15.30 Uhr Übung / Practical Course Text 1 Mansuroglu Seminarraum (Pflichtveranstaltung für Erstsemesterstudierende) |
14.00 - 15.30 Uhr Vorlesung / Lecture: Geschichte der Kunst – Die Künste der Klassischen Moderne History of Art - The Arts of Classical Modernism Jehle Egon-Eiermann-Hörsaal |
14.00 - 15.30 Uhr
|
||
15.45 - 19.00 Uhr Übung: Einführung in die Denkmalpflege III Introduction to the Preservation of Our Built Heritage III Müller Seminarraum 14-täglich |
15.45 - 17.15 Uhr Übung / Practical Course Schreiblabor Scientific Writing Lab Müller Seminarraum |
|||
Weitere Lehrveranstaltungen:
Blockseminar:
Dürer
Jehle
Termine: 09.01.; 06.02.; 13.02., 20.02.2026, jeweils ab 13.30 Uhr
Ort: ZKM oder Bibliothek der Kunsthalle
Exkursionen:
Europäische Städte im Vergleich: Architektur und Urbanismus
Comparing European cities: architecture and urbanism
Kostka
Termine: 6.11. (Karlsruhe), 12.11. (Straßburg), 27.11. (Karlsruhe), 11.12. (Straßburg)
Seminar:
Die klassische Mythologie in Werken der Dresdner Skulpturensammlung und Gemäldegalerie Alte Meister (mit Highlights der Sonderausstellung "Herkules - Held und Antiheld")
Classic Mythology in Works of the Dresden Sculpture Collection and Old Masters Picture Gallery (incl. Highlights of the Special Exhibition “Hercules – Hero and Antihero”)
Jacob-Friesen
Termine: 23./24.1. sowie 27./28.2.,
Ort: Dresden
Übung:
Geschichten vom Bauen und Bauten - Übung vor den Originalen in der Ausstellung Archistories in der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
‘Stories of building and buildings – practising in front of the originals in the Archistories exhibition in the Orangery of the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.’
Voigt
Termine: (genaue Termine werden in Kürze bekanntgegeben)
Ort: In der Ausstellung
Vorlesungen
![]() Geschichte der Kunst - die Künste der Klassischen Moderne Prof. Dr. Oliver Jehle Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr Eiermann-Hörsaal |
![]() Archistories. Architekturbilder im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr Fritz-Haller-Hörsaal |
Seminare
![]() Kunstwissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Jehle Montag, 11.30 - 13.00 Uhr Tutorium Niclas Müller Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr |
![]() Dürer 2028 Prof. Dr. Oliver Jehle Dr. Dorit Schäfer 9.1., 6.2., 13.2., 20.2.2026 jeweils ab 13.30 Uhr |
![]() Vermeer Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr |
![]() Frühe Niederländische Malerei Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr |
![]() US-amerikanische Malerei: Von der Kolonialzeit bis zum Zweiten Weltkrieg Dr. Ines Kelly Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr |
![]() Die klassische Mythologie in Werken der Dresdner Skulpturensammlung und Gemäldegalerie Alte Meister (mit Highlights der Sonderausstellung "Herkules - Held und Antiheld") Hon. Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen 23./24. Januar 2026 sowie 27./28. Februar 2026 |
![]() Asiatische Teppiche jenseits des Orientalismus Prof. Dr. Halyna Kohut Montag, 9.45 - 11.15 Uhr |
![]() Mythologie und Naturphilosophie in der Kunst der frühen Neuzeit PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr |
![]() Geschichte der Klangkunst PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr |
Kolloquium
![]() Für Bachelorstudierende, Magistranden*innen und Doktorand*innen Prof. Dr. Oliver Jehle Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr |
Übungen
![]() Text 1 M.A. Michaela Mansuroglu Montag, 14.00 - 15.30 Uhr |
![]() Einführung in die Denkmalpflege IV M.A. Nicole Müller Montag, 15.45 - 19.00 Uhr |
![]() Schreiblabor M.A. Veronika Müller Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr |
Exkursionen
![]() Europäische Städte im Vergleich: Architektur und Urbanismus Hon. Prof. Dr. Alexandre Kostka |
Vorlesung | Lecture: Geschichte der Kunst - Die Künste der Klassischen Moderne / History of Art - The Arts of Classical Modernism
Prof. Dr. Oliver Jehle
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 29.10.2025
Egon-Eiermann-Hörsaal
Alles steht auf dem Prüfstand. Nahezu jede Errungenschaft vorangegangener Kunstepochen scheint im zwanzigsten Jahrhundert zur Disposition zu stehen, sei es die räumliche Strukturierung des Bildraums oder die Versuche des Impressionismus, der Auflösung der Wahrnehmungsdaten noch eine letzte, pointillistische Verfestigung zu schenken. Nicht selten lieferten sich die Künstler harte Auseinandersetzungen um ihre künstlerischen Auffassungen. Freundschaften zerbrechen, neue Gruppen und Bewegungen werden gebildet und lösen sich auf: München und Dresden, Zürich und Wien werden Stationen unserer Reise durch die ‚Klassische Moderne‘ im Wintersemester sein.
Everything is being put to the test. Nearly every achievement of previous art periods seems to be up for debate in the twentieth century, be it the spatial structuring of the pictorial space or the attempts of Impressionism to give the dissolution of perceptual data one last, pointillist consolidation. It was not uncommon for artists to engage in fierce debates about their artistic views. Friendships broke down, new groups and movements were formed and dissolved: Munich and Dresden, Zurich and Vienna will be stops on our journey through “Classical Modernism” in the winter semester.
Seminar: Geschichte der Klangkunst / History of Sound Art
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 28.10.2025
Seminarraum
Seit der Avantgarde hat die Befreiung traditioneller Musiksysteme die Entwicklung der modernen Kunst geprägt. Zu den Meilensteinen der Klangkunst zählen die Vertreibung des Interpreten, Zufallsmethoden, Geräuschkunst, neue Tonsysteme und Instrumente sowie performative Musik und kinetische Skulpturen. Besonders im Bereich Performancekunst und automatischer Klangplastik zeigt sich der innovative Charakter der Klangkunst. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Künstlerinnen und Künstlern, die an der Schnittstelle zwischen Klang, Performance und Plastik tätig waren und heute als Pioniere der Medienkunst gelten.
Since the avant-garde, the liberation of traditional musical systems has shaped the development of modern art. Milestones in sound art include the elimination of the performer, random methods, noise art, new sound systems and instruments, as well as performative music and kinetic sculptures. The innovative character of sound art is particularly evident in the fields of performance art and automatic sound sculpture. In this seminar, we will examine artists who worked at the intersection of sound, performance, and sculpture and are now considered pioneers of media art.
Seminar: Dürer 2028
Prof. Dr. Oliver Jehle
Dr. Dorit Schäfer. Leitung Kupferstichkabinett Kunsthalle Karlsruhe
Blockseminar:
09.01.; 06.02.; 13.02.; 20.02.2026, jeweils ab 13.30 Uhr
ZKM/Bibliothek Kunsthalle, Hermann-Veit-Straße 6, 76135 Karlsruhe
Im November: online-Sitzung, um die Themen detailliert vorzustellen
„Work and Travel“, so darf man sich den reisenden Dürer am Oberrhein vorstellen. Woher kam seine Freude an druckgrafischer Innovation, wie erwarb er die Techniken des Hoch- und Tiefdrucks, warum bedachte er die Bedeutung der eingesetzten Medien? Wir werden seine frühen Holzschnitte und Kupferstiche im Original sehen, die drei großen Bücher (Apokalypse, Marienleben und Die große Passion) untersuchen und uns den Ikonen der Druckgrafik (Melencolia I, Rhinocerus, Nemesis etc.) widmen. Zudem beleuchten wir die Möglichkeiten der Gedächtnispflege und Vermessen schließlich mit Dürer die Grenzen des Porträts. Denn 2028 wird es eine Ausstellung zu Dürers 500. Todestag geben. Und wir arbeiten schon jetzt daran!
‘Work and Travel’ is how one might imagine Dürer travelling along the Upper Rhine. Where did his enthusiasm for innovation in printmaking come from, how did he acquire the techniques of relief and intaglio printing, and why did he consider the significance of the media he used? We will see his early woodcuts and copperplate engravings in the original, examine the three large books (Apocalypse, Life of Mary and The Great Passion) and devote ourselves to the icons of printmaking (Melencolia I, Rhinocerus, Nemesis, etc.). We will also shed light on the possibilities of preserving memory and, finally, explore the limits of portraiture with Dürer. Because in 2028 there will be an exhibition marking the 500th anniversary of Dürer's death. And we are already working on it!
Seminar: Kunstwissenschaftliches Arbeiten (1. Studienjahr) mit Tutorium | Introductory Seminar Art History Working with Tutorial
Prof. Dr. Oliver Jehle
Montags, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 27.10.2025
Seminarraum
Begleitendes Tutorium:
Niclas Müller
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 30.10.2025
Seminarraum
Pflichtveranstaltungen für Erstsemesterstudierende
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", aber wie gehe ich mit dieser Überfülle an Informationen um? Kunstgeschichte muss sich mit der Bestimmung unterschiedlichster historischer und soziologischer, philosophischer und politischer Kontexte beschäftigen. Bilder, Skulpturen, Architektur gibt es nicht im Singular; immer nimmt das einzelne Werk Bezug auf andere Werke und deren Rezeptions- und Deutungsgeschichte. Der Kurs führt in die Terminologie, die Arbeitstechniken und die Arbeitsmethoden der Bildwissenschaft ein und beleuchtet ein ungemein großes Feld, geht es doch – im Zeichen des visual turn – um den analytischen Umgang mit bewusst gestalteten und geformten Artefakten aus nahezu 2000 Jahren Menschheitsgeschichte.
"A picture is worth a thousand words", but how do I deal with this overabundance of information? Art history has to deal with determining the most diverse historical and sociological, philosophical and political contexts. Paintings, sculptures, architecture do not exist in the singular; the individual work always refers to other works and their history of reception and interpretation. The course introduces the terminology, working techniques and working methods of image studies and illuminates an immensely large field, since - in the sign of the visual turn - it is about the analytical handling of consciously designed and shaped artefacts from almost 2000 years of human history.
Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen | Colloquium
Prof. Dr. Oliver Jehle
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 30.10.2025
online
Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen widmen: In jedem Stadium der jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten vorgestellt und im Plenum diskutieren werden. Das Kolloquium steht interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können. Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben, werden von den Vortragenden ausgewählte Texte im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
The colloquium is intended as an open workshop, as we jointly devote ourselves to the topics of the emerging bachelor's and master's theses as well as dissertations: At every stage of the qualification thesis, work can be presented and discussed in plenary. The colloquium is open to all interested students, so that they can familiarize themselves with research-based studies during their bachelor's degree. In order to have a common starting point, selected texts are made available by the speakers in advance.
Seminar: Vermeer
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 6.11.2025
Seminarraum
Trotz seines überschaubaren Œuvres zählt Jan Vermeer zu den bedeutendsten Malern des 17. Jahrhunderts. Im Seminar werden seine wichtigsten Werke und Werkgruppen, ihre Ikonografie und ihre Funktion als Spiegel bürgerlicher Kultur und Wertvorstellungen vorgestellt und diskutiert.
Despite his small oeuvre, Jan Vermeer is one of the most important painters of the 17th century. The seminar will present and discuss his most important works and groups of works, their iconography and their function as a mirror of bourgeois culture and values.
Übung: Schreiblabor / Scientific Writing Lab
Veronika Müller, M.A.
Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 30.10.2025
Seminarraum
In dieser Übung steht das wissenschaftliche Schreiben in der Kunstgeschichte im Mittelpunkt. Unter dem Titel Schreiblabor nähern wir uns auf experimentelle Weise verschiedenen Textformen an und bereiten gleichzeitig den Einstieg in die Masterarbeit vor. Gemeinsam üben wir das Formulieren von Forschungsfragen, das Verfassen eines Literatur- und Forschungsstandes sowie das Strukturieren wissenschaftlicher Arbeiten.
Auf Grundlage der eigenen Schreiberfahrungen der Studierenden entsteht ein offener Raum für Austausch, in dem individuelle Hürden thematisiert und vorhandene Lücken gezielt bearbeitet werden können. Dabei experimentieren wir mit unterschiedlichen Formaten: Wir entwerfen Abstracts, entwickeln Ausstellungskonzepte, verfassen Calls for Papers und erproben weitere Formen wissenschaftlicher und praxisnaher Textproduktion.
This course focuses on academic writing in the field of art history. Under the title Writing Lab, we will explore various forms of writing in an experimental setting while also preparing for the master's thesis. Together, we will practice formulating research questions, writing literature reviews and research overviews, and structuring academic papers.
Drawing on the students’ own writing experiences, the course offers an open space for exchange, where individual challenges can be addressed and existing gaps actively worked on. We will experiment with different text formats: drafting abstracts, developing exhibition concepts, writing calls for papers, and exploring other forms of academic and practice-oriented writing.
Exkursionen | Excursions: Europäische Städte im Vergleich: Architektur und Urbanismus / Comparing European cities: architecture and urbanism
Prof. Dr. Alexandre Kostka
(Die Teilnahme an allen Exkursionen ist verpflichtend)
Was macht Europa „einzigartig“?
Von außen betrachtet lautet eine der häufigsten Antworten: das komplexe Netzwerk europäischer Städte, das sich seit der Römerzeit bis in die Gegenwart in einer Dynamik des „städtischen Dialogs“ entwickelt hat. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissenschaftler*innen und Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen – Kunstgeschichte, Architektur, Kulturgeschichte und Europastudien – zusammenzubringen, um kleine wissenschaftliche Projekte zu konkreten Fällen zu entwickeln, die auf persönlichen Erfahrungen und/oder Forschungsinteressen beruhen. Die Ausstellung „Vom Kaiserreich zu Europa: Straßburg und Posen (1800–2000)“, an der Straßburger Nationalen Architekturschule (ENSAS), die Ende Dezember 2025 eröffnet wird, gibt Einblicke in die Dynamik, Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die Teilnehmer*innen werden an der Vorbereitung dieser Ausstellung beteiligt sein, um neben methodischen Einblicken auch eine praxisnahe Erfahrung („hands on“) zu gewinnen. Die Veranstaltung findet in Form von fünf ganztägigen Exkursionen statt, abwechselnd in Karlsruhe und Straßburg, im Rahmen einer von Eucor geförderten bilateralen Kooperation zwischen dem KIT und der Universität Straßburg. Von den KIT-Studierenden wird erwartet, dass sie alle Exkursionen (mit abschließendem Exkursionsbericht) buchen, um einen umfassenden Einblick zu erhalten. Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch (Deutsch nur für KIT-Studierende).
What makes Europe “unique”? From the outside, one of the most frequent replies is the complex network of European cities, which developed since the Roman times until the present days in a dynamic of “urban dialogues”. The aim is to bring together academics and students from different fields – art history, architecture, cultural history and European studies – in order to develop small academic projects centered around concrete cases, based on personal experience and/or research interests. The exhibition “From Empire to Europe: Strasbourg and Poznan (1800-2000)”, at the Strasbourg National Architecture School, ENSAS, starting end of December 2025 will provide insight into the dynamics of making the results of research available to a larger public. Participants will be associated to the preparation of this exhibition, in order to gain a “hands on” experience alongside methodological insights. We offer a sequence of five full-day excursions alternatively in Karlsruhe and Strasbourg, in the frame of a Eucor-sponsored bilateral cooperation between the KIT and the University of Strasbourg. KIT students are expected to book all the excursions in order to gain a comprehensive insight. Working languages will be English and German (German for KIT students only). KIT students will be graded on a final essay.
Termine:
6.11.2025, Karlsruhe, Treffpunkt: 10.00 Uhr, Seminarraum Kunstgeschichte
KIT-Studierende zeigen SXB-Studierenden den Campus, den historischen Teil von Karlsruhe, die „Karlsruher Schule“, Weinbrenner, Durm usw.
12.11.2025, Straßburg, Treffpunkt: 10.00 Uhr, SXB-Raum, ENSAS
Vorträge von KIT-Studierenden u.a.:
- der Bahnhof
- der „Große Durchbruch“
- Petite France und historische Rekonstruktionen von Fritz Beblo
- der Place Kléber, seine veränderte Nutzung und architektonische Entwicklung
- Dissonantes Erbe: die Überreste der Großen Synagoge
27.11.2025, Karlsruhe, Treffpunkt: 10.00 Uhr, Seminarraum Kunstgeschichte
Projektpräsentation
Exkursion KA – die „zweite KA-Schule“: Carl Schäfer, seine Anhänger und Kritiker (Ostendorf, Billing), Finanzgebäude, Billing Komplex, Prinz Max Bau, …
11.12.2025, Straßburg, Treffpunkt, 10.00 Uhr, SXB-Raum, ENSAS
Präsentation der Straßburger Studierendenprojekte, kurzes Feedback von KIT-Studierenden
Anschließend: Exkursion und Präsentation vor Ort
- Universitätsgebäude (Kollegiengebäude)
- Kaiserpalast (Palais du Rhin)
- Universitätsbibliothek
- Lycée des Pontonniers
- Villas Rittleng
Bibliographie (Selection/Auswahl)
- Braunfels, Wolfgang. Urban Design in Western Europe: Regime and Architecture, 900-1900. University of Chicago Press, 1997.
- Geddes, Patrick. Cities in Evolution: An Introduction to the Town Planning Movement and to the Study of Civics. Harper & Row, 1971.
- Giedion, Sigfried. Space, Time and Architecture: The Growth of a New Tradition. Harvard University Press, 1974.
- Lynch, Kevin. The Image of the City. MIT. Press, 2008.
- Rossi, Aldo. The Architecture of the City. MIT. Press, 2007.
- Zukin, Sharon. The Cultures of Cities. Blackwell, 1995.
Seminar: Asiatische Teppiche jenseits des Orientalismus / Asian carpets beyond Orientalism
Prof. Dr. Halyna Kohut
Montag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 27.10.2025
Seminarraum
Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt.
Warum haben persische Teppiche und Architektur im Laufe der Geschichte ähnliche geometrische Motive geteilt? Wie nutzte der italienische Renaissance-Maler Lorenzo Lotto Teppiche, um kompositorische Herausforderungen in Bezug auf Raum, Farbe und Figurenanordnung zu lösen? Wie können asiatische Teppiche als kulturelle Texte verstanden werden, als barthes’sche „Gewebe von Zitaten“, die eine wechselseitige Interaktion zwischen Ost und West offenbaren? Dieser Kurs führt Studierende in die englischsprachige Forschung zu asiatischen Teppichen und deren Darstellung in der frühneuzeitlichen europäischen Kunst ein, mit Schwerpunkt auf Teppichdesigns, Symbolik und der komplexen Stellung der Teppiche (innerhalb und) jenseits orientalischer Diskurse.
Why have Persian carpets and architecture shared similar geometrical motives across history? How did the Italian Renaissance painter Lorenzo Lotto use carpets to address compositional challenges related to space, color, and figure placement? How did British Orientalist discourse affect the marketing of Indian carpets and their reception both in Europe and India? How can Asian carpets be understood as cultural texts, Barthian tissue of quotations, revealing a two-way interaction between East and West? This course introduces students to English-language scholarship on Asian carpets and their representations in early modern European art, focusing on carpet designs, symbolism, and carpets’ complex place (within and) beyond Orientalist discourse.
Übung: "Geschichten vom Bauen und Bauten - Übung vor den Originalen in der Ausstellung Archistories in der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe." | Practical Course: ‘Stories of building and buildings – practising in front of the originals in the Archistories exhibition in the Orangery of the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.’
PD Dr. Kirsten Voigt
Mit 100 Originalen zeigt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe einen Überblick über Architektur als Sujet der Kunst vom 17. Jahrhundert bis heute. Vor den Werken von Piranesi bis Hito Steyerl wollen wir über Verschiebungen inhaltlicher Schwerpunkte in der Auseinandersetzung mit Formen und Funktionen menschlichen Bauens und ihrer künstlerischen Reflexion nachdenken. Dabei kommen nicht nur ästhetische und stilgeschichtliche Fragen zur Sprache, sondern es rücken auch sozialgeschichtliche, politische, religiöse und ökologische Perspektiven in den Blick. Teilnehmer*innen sollten jeweils eine Führung zu einem oder mehreren Werken vorbereiten.
With 100 original works, the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe presents an overview of architecture as a subject in art from the 17th century to the present day. In front of works by artists ranging from Piranesi to Hito Steyerl, we will reflect on shifts in focus in the examination of the forms and functions of human construction and their artistic reflection. This will not only address aesthetic and stylistic questions, but also bring social, political, religious and ecological perspectives into focus. Participants should prepare a guided tour of one or more works.
Seminar: Mythologie und Naturphilosophie in der Kunst der frühen Neuzeit / Mythology and Natural Philosophy in Early Modern Art
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 31. Oktober 2025
Seminarraum
In der Kunst der Frühen Neuzeit verschmelzen Mythologie und Naturphilosophie oft zu komplexen Werken, in denen neue und alte Weltvorstellungen koexistieren.
Mythologische Motive entfalten dabei neue politische, gesellschaftliche oder philosophische Dimensionen während antike Naturphilosophie auf neue Naturbeobachtung trifft. Davon zeugen unter anderem allegorische Werke, mythologische Gemälde und Landschaftsbilder. Im Seminar widmen wir uns der Analyse dieser Verflechtungen von Mythos und Natur in den Werken von Künstlern wie Benvenuto Cellini, Jan Brueghel d. Ä. und d. J., Joachim von Sandrart, Claude Lorrain, Nicolas Poussin, Salvatore Rosa, Peter Paul Rubens, Rembrandt, Jacob van Ruisdael oder Giovanni Battista Tiepolo.
In early modern art, mythology and natural philosophy often merge into complex works in which new and old worldviews coexist. Mythological motifs unfold new political, social, and philosophical dimensions, while ancient natural philosophy comes into contact with new observations of nature. This is evidenced by allegorical works, mythological paintings, and landscape paintings, among other things. In this seminar, we will analyze these entanglements of myth and nature in the works of artists such as Benvenuto Cellini, Jan Brueghel the Elder and the Younger, Joachim von Sandrart, Claude Lorrain, Nicolas Poussin, Salvatore Rosa, Peter Paul Rubens, Rembrandt, Jacob van Ruisdael, or Giovanni Battista Tiepolo.
Seminar: Frühe Niederländische Malerei / Early Netherlandish Painting
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 5.11.2025
Seminarraum
Die altniederländische Malerei ist ein Spiegel der bürgerlichen Lebenswelt des 15. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch werden ihre spezifischen Themen, ihre Darstellungsformen und ihre gesellschaftlichen Bezüge untersucht.
Early Netherlandish painting is a mirror of the bourgeois world of the 15th century. Major works from Jan van Eyck to Hieronymus Bosch are used to discuss their specific themes, forms of representation and social references.
Übung: Einführung in die Denkmalpflege IV / Introduction to the Preservation of Our Built Heritage IV
Nicole Müller, M.A.
Montag, 15.45 - 19.00 Uhr
1. Termin:
Seminarraum Kunstgeschichte
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Einblick in die Thematik Denkmalschutz und Denkmalpflege gegeben. Die Veranstaltung ist als Fortsetzung der Veranstaltung im Sommersemester geplant, jedoch ist ein Einstieg jederzeit möglich. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Denkmalpflege (Geschichte der Denkmalpflege, das Denkmalschutzgesetz, Verwaltungsaufbau der Denkmalbehörden) werden die Studierenden sich unter Anleitung mit Themen der Denkmalpflege befassen, wie beispielsweise: Herausforderungen im Umgang mit „jungen Kulturdenkmalen“ oder „unbequemen“ Denkmalen, welche Aufgaben hat die städtebauliche Denkmalpflege und was ist bei Restaurierungen zu beachten? Gemeinsame Exkursionen sind Teil der Veranstaltung.
This course will provide you with an introduction to the protection and preservation of our built heritage. The course is planned as a continuation of the event in the summer semester, but you can join at any time. You will be given an insight into the history of built heritage protection (the history of preservation of our built heritage, laws regarding listed buildings, the administrative structure of the regulatory). Furthermore, we will explore some of the most relevant and current issues regarding our built heritage: how to handle “young cultural monuments” or “inconvenient” monuments, what tasks does urban monument preservation have and what should be taken into account during restoration? Joint excursions are part of the course.
Vorlesung / Lecture: Archistories. Architekturbilder im Mittelalter und in der frühen Neuzeit / Archistories. Architectural Painting in the Middle Ages and the Early Modern Times
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 30.10.2025
Fritz-Haller-Hörsaal
Aus Anlass der von Kirsten Claudia Voigt kuratierten Ausstellung „Archistories. Architektur in der Kunst“, die zur Wiedereröffnung der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gezeigt wird, zeichnet die Vorlesung die Geschichte der Architekturmalerei vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert nach. Von den Fresken Giottos bis zu den Architekturbildern der niederländischen Maler des Goldenen Zeitalters werden ausgewählte Beispiele der europäischen Architekturdarstellung nach ihren symbolischen, gesellschaftlichen und politischen Bedeutungen befragt.
On the occasion of the exhibition "Archistories. Architecture in Art" curated by Kirsten Claudia Voigt, which is being shown to mark the reopening of the Orangery of the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, the lecture traces the history of architectural painting from the Middle Ages to the 17th century. From the frescoes of Giotto to the architectural paintings of the Dutch painters of the Golden Age, selected examples of European architectural painting will be discussed in terms of their symbolic, social and political meanings.
Seminar: Die klassische Mythologie in Werken der Dresdner Skulpturensammlung und Gemäldegalerie Alte Meister (mit Highlights der Sonderausstellung "Herkules - Held und Antiheld") / Classic Mythology in Works of the Dresden Sculpture Collection and Old Masters Picture Gallery (incl. Highlights of the Special Exhibition “Hercules – Hero and Antihero”)
Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen
Blockveranstaltung
Block 1: Freitag, 23. Januar 2026, 10-18 Uhr; Samstag, 24. Januar, 10-14 Uhr
Block 2: Freitag, 27. Februar 2026, 10-18 Uhr; Samstag, 28. Februar, 10-14 Uhr
Ort
Vor Originalen, in deutscher Sprache:
Gemäldegalerie Alte Meister, Theaterplatz 1, 01076 Dresden
Die klassische Mythologie hat ihren Ursprung im antiken Griechenland. Sie verbreitete sich in der Zeit des römischen Weltreichs und wurde in der Folge zu einem unerschöpflichen Themen-Reservoir für die europäische Kunst. Kaum eine Epoche, ein Land oder ein künstlerisches Medium, in dem die Geschichten und Abenteuer der griechischen Götter und Heroen keine Rolle spielten. An Fürstenhöfen waren sie besonders beliebt. Das spiegelt sich in den kurfürstlich-königlichen Sammlungen in Dresden, die den Kern dr heutigen Staatlichen Kunstsammlungen bilden. Im Seminar werden wir antike Originale (Vasen, Statuen, Reliefs) betrachten, um dann die Rezeption in nachantiker Zeit – von der Renaissance bis zum Klassizismus – in den Blick zu nehmen. Dabei werden wir auch die aktuelle Sonderausstellung „Herkules. Held und Antiheld“ mit bedeutenden Leihgaben aus Rom, Paris, Madrid und Kopenhagen einbeziehen.
Classical mythology has its origins in ancient Greece. It spread during the time of the Roman Empire and subsequently became an inexhaustible reservoir of themes for European art. There was hardly an era, a country or an artistic medium in which the stories and adventures of the Greek gods and heroes did not play a role. They were particularly popular at princely courts. This is reflected in the royal and electoral collections in Dresden, which form the core of today's State Art Collections. In the seminar, we will look at antique originals (vases, statues, reliefs) and then examine their reception in post-antique times - from the Renaissance to Classicism. We will also look at the current special exhibition "Hercules. Hero and Antihero" with important loans from Rome, Paris, Madrid and Copenhagen.
Seminar: US-amerikanische Malerei: Von der Kolonialzeit bis zum Zweiten Weltkrieg / US-American Painting: From Colonization to WW2
Dr. Ines Kelly
Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 28.10.2025
Seminarraum
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gelten die USA als ein ‚bilderloses Land‘, hatten sie doch als eine sich neu zu konstituierende Nation keine ‚eigenen‘ künstlerischen Vorläufer oder Traditionen. Institutionen wie in Europa, die der Geschmacks- und Marktlenkung dienten, existierten noch nicht. Patriotismus und die Ausformung einer eigenen Identität waren noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die Leitgedanken amerikanischen Kunstschaffens.
Das Seminar soll die wichtigsten US-amerikanischen Künstler*innen beleuchten, deren Malerei kulturhistorisch kontextualisieren, den motivischen Austausch zwischen der Neuen und der Alten Welt aufdecken und politische Entwicklungen, auch mit Blick auf die heutige Lage, nachvollziehbar machen.
Until the end of the 18th century, the USA must be considered a ‘land without images’, as it was a newly founded nation without their ‘own’ artistic precursors or traditions. Institutions similar to those in Europe, which served to guide both taste and the market, had not been established yet. Patriotism and the formation of a distinct identity remained the leading ideas in American art well into the 19th century.
The seminar will illuminate some of the most important US artists' lives and works, put American painting in a context while examining cultural-historical range of topics. We will uncover the motivic interconnections between the New and Old World, and gain a better understanding of political developments – even of those today!
Übung | Practical Course: Text 1 Wissenschaftliches Arbeiten
Michaela Mansuroglu, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 27.10.2025
Seminarraum
In dieser Übung wollen wir uns dem wissenschaftlichen Lesen und Schreiben widmen:
Wie sich Fachliteratur durch aktives Lesen, Recherchieren und Analysieren erschließen und das Gelesene und Betrachtete strukturieren und in eine verständliche, sprachliche Form übertragen lässt, soll anhand von anschaulichen Beispielen aufgezeigt und gemeinsam erprobt werden. Oder wie es Johann Gustav Droysen (1808–1884) treffend formuliert hat: „[…] ein Auflockern und Auseinanderlegen dieser wie aufgetrockneten und eingeschrumpften Materialien: […] wollen wir sie wieder rege werden und Sprache gewinnen lassen.“ (Droysen, J.G.: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. Hrsg. von Rudolf Hübner. München: Oldenbourg 1960. S. 152).
In this exercise, we want to focus on scientific reading and writing:
How to achieve an understanding of art historical literature through active reading, research and analysis and how to structure and transfer what has been read and seen into an comprehensible, linguistic form will be demonstrated using illustrative examples and practiced in teamwork. Or, as Johann Gustav Droysen (1808–1884) rightly pointed out: „[…] a loosening up and separating of these materials that have dried up and shrunk: […] we aspire to reinvigorate them and enable them to regain language.“ (Historik 1960 [Reconstruction of his lectures 1857], p. 152).